Er gehört zu den am häufigsten gebrauchten Gegenständen der Küche: der Wasserkocher. Ob für den morgendlichen Kaffee, die schnelle Tasse Tee oder die Instant-Nudelsuppe – ohne ihn geht in vielen Haushalten gar nichts. Aber welcher Wasserkocher ist wirklich gut? Stiftung Warentest hat einige Modelle genau unter die Lupe genommen. Die gute Nachricht: Ganze zehn Kocher schneiden mit „gut“ ab – und die besten sind gar nicht mal so teuer!
Auf was muss man bei einem Wasserkocher achten?
In ihrer aktuellen Ausgabe (03/25) hat die Stiftung Warentest insgesamt 13 Wasserkocher und zwei Heißwasserspender auf Herz, Nieren und Temperaturen getestet. Die Preise lagen zwischen 25 und 175 Euro. Zudem sind die Hälfe der Modelle mit Temperaturregler ausgestattet, die andere Hälfte sind „klassische“ Wasserkocher, ohne Features. Die Tester*innen haben die Geräte ordentlich ins Schwitzen gebracht, vermutlich viel Tee getrunken und nach diesen Kriterien bewertet:
- Kochen und Warmhalten (35 %): Wie schnell kocht das Wasser? Was passiert beim Überkochen?
- Handhabung (40 %): Wie leicht lässt sich das Gerät bedienen und reinigen?
- Umwelteigenschaften (20 %): Wie viel Energie verbraucht es? Wie laut ist es?
- Sicherheit (5 %): Wird das Gehäuse zu heiß? Besteht Verbrühungsgefahr?
- Schadstoffe (außerhalb der Wertung): Gibt der Kocher unerwünschte Stoffe ans Wasser ab?
Welcher Wasserkocher ist der beste? Die Top 4
In dieser Tabelle findest du einen Überblick der vier besten Wasserkocher laut Stiftung Warentest. Zwei von ihnen sind mit praktischer Temperaturregelung, zwei ohne. Weiter unten stellen wir dir die Testsieger im Detail vor. Die gesamten Testergebnisse der Stiftung Warentest kannst du mit einem kostenpflichtigen Abo hier nachlesen.
Bester Wasserkocher mit Temperaturregelung
Wenn du ein echter Tee-Fan bist oder als Hobby-Barista präzise Temperaturen brauchst, ist der Rommelsbacher Sunny dein Mann. Mit der Gesamtnote „gut“ (2,0) ist er der beste Wasserkocher mit Temperaturwahl im Test.
Die Vorteile im Überblick:
- Absoluter Schnellkocher (nur 2:27 Minuten pro Liter)
- Sechs verschiedene Temperaturen – für jeden Tee die richtige Wärme
- Starke 3,0 kW Leistung für schnelle Ergebnisse
- Metallgehäuse mit stylisher Optik
Für rund 60 Euro bekommst du hier nicht nur einen schicken Wasserkocher, sondern ein echtes Präzisionswerkzeug für alle, die wissen, dass grüner Tee eben nicht mit kochendem Wasser zubereitet wird!
Hier findest du den Rommelsbacher-Wasserkocher bei Amazon auch häufig im Angebot.
Zweitbester Wasserkocher mit Temperaturregler
Der WMF Küchenminis sieht nicht nur super aus, sondern ist mit seiner Gesamtnote „gut“ (2,0) auch ein echter Leistungsträger. Allerdings musst du mit fast 120 Euro auch deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Die Vor- und Nachteile im Überblick:
- Champion im Warmhalten (hält am längsten die Temperatur)
- Perfekt für Singles (schon ab 200 ml nutzbar)
- Edles Glas-Metall-Design für anspruchsvolle Küchen
- Fünf Temperaturstufen für verschiedene Heißgetränke
- Hochpreisig
- Füllmenge nur 1 L
Dieser Wasserkocher braucht mit fast vier Minuten pro Liter zwar etwas länger, dafür hält er die Temperatur aber am besten. Und mal ehrlich: Das elegante Design aus transparentem Glas und hochwertigem Metall macht einiges wieder wett!
Hier findest du den stylischen WMF-Wasserkocher bei Amazon für regulär knapp 120 Euro.
Bester Wasserkocher ohne Temperaturregelung
Mit der Gesamtnote „gut“(2,2) schnappt sich der Bosch „MyMoment“ den Sieg bei den klassischen Wasserkochern. Für rund 46 Euro kriegst du einen zuverlässigen Alltagshelden, der besonders durch seine einfache Handhabung punktet.
Die Vorteile im Überblick:
- Super einfaches Ein- und Ausschalten
- Von der kleinen Tasse bis zum großen Topf (250 - 1700 ml)
- Knackiges Design, besonders cool in leuchtendem Rot
- Hübsch auf der Arbeitsplatte und zuverlässig im Alltag
Der Bosch braucht für einen Liter Wasser etwa 3:09 Minuten – nicht der schnellste, aber allemal flott genug für die tägliche Teerunde oder den Kaffee-Kick. Das knallige Rot macht ihn zum echten Hingucker in deiner Küche – ein bisschen Design darf schließlich sein!
Preistipp und zweitbester Wasserkocher
Wenn's schnell gehen soll und du nicht viel Geld für einen Wasserkocher hinblättern möchtest, ist der Severin WK 3410 deiner. Für schlanke 26 Euro bekommst du einen soliden Wasserkocher (Note „gut“ 2,2), der sogar am wenigsten Strom verbraucht.
Die Vorteile im Überblick:
- Unschlagbarer Preis
- Stromsparender als alle anderen im Test
- Flotte Kochzeit (2:54 Minuten pro Liter)
- Einfach und unkompliziert in der Handhabung
Hier findest du den Wasserkocher von Severin auch immer mal wieder im Angebot bei Amazon.
Unser Tipp zum Schluss
Wasserkocher sind echte Energiesparfüchse im Vergleich zum Herd oder der Mikrowelle. Aber: Erhitze immer nur so viel Wasser, wie du wirklich brauchst! Das spart nicht nur Strom (und Geld), sondern geht auch schneller. Bei vier Litern täglich zahlst du übrigens rund fünf Euro im Monat an Stromkosten.
Und wie viel sollte ein Wasserkocher kosten? Für einen guten Wasserkocher ohne Schnickschnack reichen schon 30 Euro. Willst du mehr Komfort mit Temperaturwahl und Warmhaltefunktion, solltest du mit etwa 60 Euro rechnen. Das Geld ist gut investiert – schließlich benutzt du das Gerät wahrscheinlich mehrmals täglich! Weitere Highlights für deine Küche und Top-Geräte laut Öko- und Stiftung Warentest entdeckst du auch hier: