Im April beginnt die perfekte Zeit, um die ersten Sommerblumen auf dem Balkon zu pflanzen. Mit der richtigen Auswahl sicherst du dir eine farbenfrohe Blütenpracht, die bis in den Herbst hinein anhält. Wir zeigen dir, welche frühen Sommerblumen besonders gut geeignet sind und worauf du bei der Pflanzung achten solltest.
Petunien
Petunien zählen zu den beliebtesten Balkonpflanzen und das aus gutem Grund. Mit ihren trompetenförmigen Blüten in nahezu allen erdenklichen Farben verwandeln sie jeden Balkonkasten in ein Blütenmeer. Sie lieben einen sonnigen bis halbschattigen Standort und danken dir bei regelmäßiger Wassergabe mit einer überbordenden Blütenpracht. Besonders die hängenden Sorten zaubern einen eindrucksvollen Blütenvorhang an deinem Balkongeländer. Ihre Verwandten, die Zauberglöckchen (Calibrachoa), bestechen durch ähnliche Blütenformen, bleiben jedoch kompakter im Wuchs. Mit ihren kleineren Blüten in leuchtenden Farben sind sie erstaunlich wetterfest und überstehen auch leichte Regenschauer ohne Schaden.
Tagetes (Studentenblumen)
Tagetes, auch bekannt als Studentenblumen, bringen mit ihren sonnengelben und orangefarbenen Blüten sofort gute Laune auf deinen Balkon. Ihr aromatischer Duft hält zudem viele Schädlinge fern und macht sie zu idealen Begleitern für deine Balkongemüsepflanzen. Sie gedeihen am besten in voller Sonne und verzeihen auch einmal eine vergessene Wassergabe. Die hitzeresistenten Dauerblüher ziehen mit ihrem reichen Nektarangebot zahlreiche Schmetterlinge an und sorgen so für zusätzliches Leben auf deinem Balkon. Bei regelmäßigem Rückschnitt verwitterter Blütenstände bleiben sie bis zum ersten Frost in voller Blüte.
Lobelien
Lobelien bezaubern mit ihren zahllosen kleinen, filigranen Blüten, die dichte Polster oder überhängende Kaskaden bilden. Die auch als Männertreu bekannten Pflanzen sind echte Hingucker in Balkonkästen, Ampeln und Kübeln. Ihre hängenden Triebe können bis zu 30 cm lang werden und schaffen so einen luftigen Blütenschleier an deinem Balkongeländer.
Im Gegensatz zu vielen anderen Sommerblumen bevorzugen Lobelien einen halbschattigen Standort. Sie gedeihen am besten bei regelmäßiger Wassergabe, denn Austrocknung vertragen sie nur schlecht. Mit ausreichender Feuchtigkeit und nährstoffreicher Erde belohnen sie dich aber mit einer üppigen Blütenpracht, die vom Frühjahr bis in den Herbst anhält. Lobelien harmonieren wunderbar mit aufrecht wachsenden Balkonpflanzen und setzen mit ihrem intensiven Blau besondere Akzente in jeder Balkonbepflanzung.
Zauberglöckchen (Calibrachoa)
Zauberglöckchen begeistern mit ihren kleinen, petunienartigen Blüten in leuchtenden Farben von Weiß und Gelb über Orange, Rosa und Rot bis hin zu Blau und Violett. Die robuste Pflanze bildet überhängende Triebe, die sich ideal für Balkonkästen und Ampeln eignen. Anders als ihre großblütigen Verwandten, die Petunien, sind sie erstaunlich wetterfest und überstehen auch leichte Regenschauer problemlos.
An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit regelmäßiger Wassergabe und gelegentlicher Düngung entwickeln sich Zauberglöckchen zu wahren Dauerblühern. Sie harmonieren hervorragend mit anderen Balkonpflanzen und sorgen mit ihrer überhängenden Wuchsform für einen farbenfrohen Blütenvorhang an deinem Balkongeländer.
Husarenknöpfchen
Husarenknöpfchen bestechen durch ihre kleinen, goldgelben Blüten mit dunkler Mitte, die an winzige Sonnenblumen erinnern. Die kompakten Pflanzen bilden dichte, polsterartige Teppiche mit überhängenden Trieben, die bis zu 30 cm lang werden können. Mit ihrer Fülle an Blüten, die den ganzen Sommer über erscheinen, schaffen sie einen leuchtenden Blickfang an jedem Balkongeländer.
Diese robusten Dauerblüher lieben sonnige Standorte und sind erstaunlich hitze- und trockenheitsresistent, was sie zu idealen Begleitern für heiße Sommermonate macht. Selbst bei nachlässiger Pflege blühen sie unermüdlich weiter und verzeihen auch einmal vergessenes Gießen. Husarenknöpfchen harmonieren perfekt mit blauen Lobelien, Verbenen oder Petunien und eignen sich hervorragend als Lückenfüller und für Ampelbepflanzungen. Mit ihrer sonnigen Ausstrahlung und ihrem pflegeleichten Charakter sind sie ein verlässlicher Partner für die gesamte Balkonsaison.
Verbenen (Eisenkraut)
Verbenen begeistern mit ihren doldenartigen Blütenständen in leuchtenden Farben wie Violett, Rosa, Rot oder Weiß. Die robusten Pflanzen bilden kompakte Polster mit aufrechten oder leicht überhängenden Trieben und erreichen eine Höhe von etwa 20 bis 30 cm. Ihre kleinen, sternenförmigen Einzelblüten stehen dicht an dicht und ziehen mit ihrem reichen Nektarangebot zahlreiche Schmetterlinge an.
Am wohlsten fühlen sich Verbenen an einem vollsonnigen Standort, wo sie ihre Blütenpracht voll entfalten können. Sie sind erstaunlich hitze- und trockenheitsresistent, was sie zu idealen Begleitern für heiße Sommermonate macht. Bei regelmäßigem Rückschnitt verblühter Blütenstände und gelegentlicher Düngung blühen sie unermüdlich von April bis zum ersten Frost. Verbenen harmonieren besonders gut mit Zauberschnee, Petunien oder Ziergräsern und bringen mit ihrer Farbkraft Leben auf jeden Balkon.
Bidens (Zweizahn)
Der Zweizahn (Bidens) besticht durch seine frischen, meist goldgelben oder reinweißen Blüten, die an filigrane Sterne erinnern. Die robusten Pflanzen bilden dichte, überhängende Triebe, die bis zu 40 cm lang werden können und so einen strahlenden Blütenvorhang an deinem Balkongeländer schaffen. Mit seinem lockeren, luftigen Wuchs ist der Zweizahn ein idealer Kandidat für Balkonkästen und Ampeln.
Die genügsame Schönheit liebt sonnige Standorte und kommt mit erstaunlich wenig Wasser zurecht. Selbst kurze Trockenphasen überstehen Bidens problemlos, was sie zu idealen Begleitern für den oft wechselhaften Frühling macht. Bei regelmäßiger Düngung und gelegentlichem Rückschnitt blühen sie unermüdlich von April bis in den Herbst hinein. Bidens harmonieren wunderbar mit blauen Lobelien oder Scaevola und sorgen mit ihrer leuchtenden Farbkraft für einen fröhlichen Kontrast in jeder Balkonbepflanzung.
Margeriten
Margeriten bestechen durch ihre typischen weißen Blüten mit leuchtend gelber Mitte, die an kleine Sonnen erinnern. Die robusten Pflanzen bilden aufrechte, buschige Horste und erreichen eine Höhe von etwa 30 bis 40 cm. Neben den klassisch weißen Sorten gibt es auch Varianten in Rosa, Gelb oder mit gefüllten Blüten, die deinem Balkon einen besonderen Charme verleihen.
An einem sonnigen bis halbschattigen Standort fühlen sich Margeriten besonders wohl und entwickeln eine reiche Blütenfülle. Sie sind vergleichsweise genügsam, vertragen kurze Trockenphasen und sind bei guter Pflege sogar mehrjährig. Durch regelmäßiges Entfernen verblühter Blütenstände förderst du die Bildung neuer Knospen und verlängerst die Blütezeit bis in den Herbst hinein. Margeriten wirken sowohl in Einzelstellung als auch in Kombination mit anderen Sommerblumen wie Lobelien, Verbenen oder Ziergräsern und bringen mit ihrer natürlichen Ausstrahlung ein Stück Sommerwiese auf deinen Balkon.
Elfensporn (Diascia)
Elfensporn besticht durch seine filigranen, zweispornigen Blüten, die an langen, überhängenden Trieben erscheinen und einen romantischen Blütenschleier bilden. Die kompakten Pflanzen erreichen eine Höhe von etwa 20 bis 30 cm und eignen sich hervorragend für Balkonkästen, Ampeln und Kübel. Ihr überhängender Wuchs macht sie zum idealen Kandidaten für den Kastenrand oder für hängende Arrangements.
Diascia fühlt sich besonders bei den noch gemäßigten Temperaturen im Frühling wohl und beginnt bereits im April mit einer üppigen Blüte. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit regelmäßiger Wasserversorgung und gelegentlicher Düngung erfreut er dich mit unermüdlicher Blütenpracht. Elfensporn harmoniert wunderbar mit blauen Lobelien, weißer Schneeflockenblume oder gelben Bidens und bringt mit seinen sanften Farben eine besondere Leichtigkeit in jede Balkonbepflanzung.
Die richtige Pflanzung für deinen Sommergarten
Achte bei der Pflanzung im April darauf, dass du bei Frostgefahr Schutzvorkehrungen triffst. Decke empfindliche Pflanzen nachts mit Vlies ab oder stelle sie vorübergehend ins Haus. Verwende hochwertige Erde mit guter Drainage, um Staunässe zu vermeiden, und härte neu gekaufte Pflanzen einige Tage an einem geschützten Ort ab, bevor du sie endgültig einpflanzt. Auch ein hochwertiger Dünger macht sich bezahlbar und belohnt dich mit einem Blütenmeer. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Balkonsaison voller Blüten- und Erntepracht.