1. desired
  2. Shopping-Tipps & Deals
  3. Stiftung Warentest untersucht Räucherlachs: Gut gleich teuer?

17 Sorten im Vergleich

Stiftung Warentest untersucht Räucherlachs: Gut gleich teuer?

Räucherlachs
© Getty Images/Torjrtrx

Räucherlachs gehört für viele zu einem üppigen Brunch oder festlichen Essen einfach dazu. Doch wie steht es um die Qualität der erhältlichen Produkte? Stiftung Warentest hat 17 Räucherlachs-Produkte unter die Lupe genommen – darunter Zuchtlachs, Wildlachs und vegane Alternativen. Das Ergebnis: Echte Gaumenfreude bietet nur ein Produkt – und das ist ausgerechnet das teuerste im Test.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Die besten Räucherlachse im Überblick

Von den 17 getesteten Produkten konnten insgesamt 10 mit der Note „gut“ abschneiden. Einige andere schmecken gerade noch gut, darunter auch eine Veggie-Alternative. Drei Produkte sind nur „ausreichend“, eines fiel wegen beginnenden Verderbs sogar komplett durch. Hier die Top 3:

Testsieger: Bio-Verde – Nord Atlantik Lachs

Räucherlachs Test
© Kaufland

Der klare Sieger im Test ist der Bio-Räucherlachs von Bio-Verde mit der Gesamtnote „gut“ (1,7). In der Sensorik erzielt er die Traumnote 1,0. Mit einer leuchtend orange-rosa Farbe, aromatischem Geruch nach mildem Rauch und kräftigem Lachsgeschmack überzeugt er auf ganzer Linie. Der Testsieger ist allerdings mit 8 Euro pro 100 Gramm (wegen Preisschwankungen teilweise sogar mehr) auch das teuerste Produkt im Test.

Anzeige

Die Testergebnisse im Überblick:

  • Sensorik: sehr gut (1,0)
  • Schadstoffe: befriedigend (2,7)
  • Mikrobiologische Qualität: gut (1,6)
  • Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung: befriedigend (2,8)
  • Deklaration: gut (1,8)

Platz 2: Almare Seafood – Norwegischer Räucherlachs (Aldi)

Räucherlachs Test
© Stiftung Warentest

Auf dem zweiten Platz landet der Almare Seafood Norwegischer Räucherlachs von Aldi mit der Gesamtnote „gut“ (2,2). Mit nur 4,79 Euro für 200 Gramm ist er ein echter Preistipp. Er riecht und schmeckt nach mildem Rauch, hat allerdings stellenweise Blutpunkte an einigen Scheiben.

Die Testergebnisse im Überblick:

  • Sensorik: gut (2,5)
  • Schadstoffe: gut (1,7)
  • Mikrobiologische Qualität: sehr gut (1,4)
  • Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung: gut (1,6)
  • Deklaration: befriedigend (2,8)
Anzeige

Platz 3: Mein Lieblings Lachs

Räucherlachs Test
© Rewe

Der dritte Platz geht an „Mein Lieblings Lachs“ mit der Gesamtnote „gut“ (2,3). Er kostet 4,29 Euro pro 100 Gramm und du findest ihn zum Beispiel bei Rewe. Dieser Lachs riecht und schmeckt kräftig nach herbem Rauch, allerdings auch leicht bitter.

Die Testergebnisse im Überblick:

  • Sensorik: gut (2,5)
  • Schadstoffe: gut (1,9)
  • Mikrobiologische Qualität: sehr gut (1,2)
  • Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung: befriedigend (3,2)
  • Deklaration: gut (2,1)

Gute Alternative: Edeka My Veggie Veganer Räucherlax

Räucherlachs Test
© Edeka

Für Vegetarier*innen und Veganer*innen gibt es eine gute Alternative: Der „vegane Räucherlax“ von Edeka My Veggie erhält die Gesamtnote „gut“ (2,0) und ist mit 2,49 Euro pro 100 Gramm deutlich günstiger als viele Fischprodukte. Er erinnert laut Stiftung Warentest immerhin leicht ans Original.

Stiftung Warentest, Öko-Test und Co.: Auf diese 5 Dinge solltet ihr achten Abonniere uns
auf YouTube

Welchen Räucherlachs kann man bedenkenlos essen?

Grundsätzlich sind alle Produkte mit der Bewertung „gut“ unbedenklich zu verzehren. Die Tester*innen fanden keine kritischen Schadstoffe wie Fluorchemikalien (PFAS), Schwermetalle oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) aus Räucherprozessen. Außerdem gab es keine Hinweise auf Antibiotika-Rückstände. Aus Liebe zur Umwelt: Stiftung Warentest empfiehlt, beim Kauf von Zuchtlachs auf die Siegel EU-Bio oder ASC zu achten. Beide geben hohe Umweltstandards für die Erzeugung vor.

Anzeige

Wie oft darf ich Räucherlachs essen?

Stiftung Warentest empfiehlt, nicht mehr als 50 Gramm Räucherlachs am Tag zu essen. Der Grund: Räucherlachs enthält oft viel Salz – bis zu 4,2 Gramm pro 100 Gramm. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt maximal 6 Gramm Salz täglich. Zu viel Salz steigert das Bluthochdruckrisiko und kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Positiv: Räucherlachs liefert auch wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die sich günstig auf den Blutfluss auswirken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können. Der Testsieger von Bio-Verde enthält vergleichsweise wenig Salz.

Interessant zu wissen: Wildlachs, der Tausende Kilometer durchs Meer zieht, hat tendenziell weniger Fett und damit auch weniger Omega-3-Fettsäuren als Zuchtlachs. Doch Zuchtlachs ist heute teils doppelt so teuer wie vor zehn Jahren – die Preise sind laut Fischbranche aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage und höherer Kosten für Futter gestiegen.

Die Testergebnisse zeigen deutlich: Wer echten Genuss beim Räucherlachs sucht, muss tiefer in die Tasche greifen. Der Bio-Räucherlachs von Bio-Verde überzeugt mit seinem hervorragenden Geschmack, ist jedoch kein Schnäppchen. Wer sparen möchte, greift zum guten und günstigen Aldi-Produkt. Du interessierst dich für weitere Produkttests? Dann findest du hier über 40 weitere Testsieger der Stiftung Warentest und Öko-Test.

Stiftung Warentest: 40 Testsieger, die du unbedingt kennen solltest

Stiftung Warentest: 40 Testsieger, die du unbedingt kennen solltest
Bilderstrecke starten (45 Bilder)

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Trends, deine Lieblingsprodukte und den neuesten Gossip im Netz – auf Instagram und TikTok. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.