1. desired
  2. Rezepte
  3. Du suchst nach einem Osterzopf-Rezept? So gelingt der geflochtene Hefezopf

Flechttechniken

Du suchst nach einem Osterzopf-Rezept? So gelingt der geflochtene Hefezopf

runder und länglicher Osterzopf
© iStock/ Rawf8

Der Osterzopf gehört zu Ostern wie der Christstollen zu Weihnachten. Beim Bäcker um die Ecke einen zu kaufen, ist natürlich möglich, aber leckerer wird's, wenn du ihn selbst backst. Wir zeigen dir ein einfaches Osterzopf-Rezept und wie du den perfekten Osterzopf flechten und deine Lieben damit beeindrucken kannst.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Die Grundzutaten für dein Osterzopf-Rezept

Ein Hefezopf zu Ostern ist für viele das Highlight beim festlichen Brunch oder als Osterkuchen auf der Kaffeetafel. Wenn du einen Osterzopf zubereiten möchtest, sind dir abgesehen vom Grundrezept in Sachen Geschmack und Kreativität keine Grenzen gesetzt. Für den Grundteig benötigst du lediglich ein paar wenige Zutaten.

Anzeige

Zutaten für den Osterzopf

  • 200 ml Milch
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 75 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Butter
  • 500 g Mehl

Weitere mögliche Zutaten:

  • Rosinen
  • Nüsse (z.B. Mandelstifte, Mandelblättchen)
  • Hagelzucker
  • Schokostückchen
  • Marzipan
  • Gewürze (z.B. Kardamon, Vanille, Zimt, Orange)

Zubereitung des Osterzopfs

Tipp: Damit das Osterzopf-Rezept perfekt gelingt, sollten alle Zutaten am besten Zimmertemperatur haben.

  1. Die Milch leicht erwärmen und 3-4 Esslöffel davon in einer Schüssel zusammen mit der Hefe und dem Zucker verrühren.
  2. 1 Ei, restliche Milch, Mehl, Salz und Butter in kleinen Stücken hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Dies gelingt am besten mit den Händen. (Weitere Zutaten wie Rosinen oder Schokostückchen können hier ebenfalls hinzugefügt werden)
  3. Den Teig mit einem sauberen Tuch abgedeckt an einem warmen Ort ca. eine Stunde gehen lassen.
  4. Den Teig erneut durchkneten und anschließend in drei gleiche Teile aufteilen. Jedes Teil auf einer bemehlten Fläche zu einer ca. 40 cm langen Schlange rollen.
  5. Ein Bachblech mit Backpapier auslegen. Die drei Stränge locker miteinander zu einem Zopf flechten.
  6. Den Zopf mit einem Tuch bedecken und erneut ca. 30 Minuten gehen lassen.
  7. Den Zopf mit einem Eigelb bestreichen und ggf. mit Dekoration wie gehobelten Mandeln oder Hagelzucker bestreuen.
  8. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 20-30 Minuten backen, bis der Zopf eine schöne goldbraune Farbe hat.
Anzeige

Am besten schmeckt der Osterzopf, wenn du ihn nach dem Backen etwas auskühlen lässt, ihn dann in Scheiben schneidest und mit Butter, Marmelade oder Honig bestreichst.

Ein Osterzopf ist dir zu viel Arbeit? Dann sind vielleicht diese schnellen Oster-Cupcakes eher dein Fall:

Oster Cupcakes_Tutorial.mp4 Abonniere uns
auf YouTube

Osterzopf flechten: Die richtige Technik

Die größte Herausforderung beim Osterzopf-Backen ist für viele das Flechten! Denn ohne die richtige Flechttechnik kannst du keinen traditionellen Osterzopf backen. Jetzt wird's dir direkt zu kompliziert? Keine Panik! Wir zeigen dir in ein paar einfachen Schritten, worauf es ankommt, damit du dieses Jahr zu Ostern alle Freund*innen und Verwandte mit den kompliziertesten Flechtmustern beeindrucken kannst.

Osterzopf, der mit Eigelb bestrichen wird
Beim Osterzopf kommt es auf die richtige Flechttechnik an (© iStock/ ed chechine)

Bereit? Dann kommen hier die verschiedenen Flechttechniken für dein Osterzopf-Rezept:

Osterzopf flechten mit zwei Strängen

Ein echter Klassiker ist der Osterzopf aus zwei Strängen geflochten. Wie das geht? Ganz leicht! Für die wohl einfachste Art und Weise, deinen Osterzopf zuzubereiten, rollst du deinen Teig einfach in zwei lange Stränge, die in der Mitte leicht verdickt sind. Anschließend legst du die beiden Teile so übereinander, dass sie ein Plus ergeben. Um die beiden Stränge zu einem schönen Osterzopf zu flechten, nimmst du nun die beiden Enden des unten liegenden Strangs und legst sie über Kreuz über den oben liegenden Strang. Im zweiten Schritt nimmst du dann einfach den anderen Strang und überkreuzt ihn wieder wie im ersten Schritt. Am einfachsten ist es, wenn du die Stränge nach dem Überkreuzen einfach wieder in die Plus-Form bringst.

Anzeige

Im Video kannst du sehen, wie es geht:

Runden Osterzopf flechten

Sehr beliebt ist auch ein Osterzopf in runder Form. Er erinnert an ein Nest und genau so kannst du ihn zum Beispiel auch auf deiner Kaffeetafel dekorieren. Lege zum Beispiel bunte Ostereier ins „Nest“, so wie ganz oben auf dem Foto. Ob du einen großen runden Osterzopf machst oder lieber mehrere kleine, für jeden Gast einen eigenen, das bleibt dir überlassen. Als Flechttechnik empfiehlt sich hier die Version mit zwei Strängen. Achte darauf, diese möglichst dünn zu machen. Zum Schluss führst du einfach die beiden Enden zusammen und verbindest den Teig. Fertig ist dein runder Osterzopf. Tipp: Bei kleineren, runden Osterzöpfen kannst du die beiden Stränge auch einfach ineinander verdrehen wie eine Kordel. Dadurch wird der Zopf nicht so dick und lässt sich besser zu einem Kreis formen.

Ein kleiner Osterzopf eignet sich übrigens auch ideal als hübsches Geschenk für Freund*innen oder Family-Mitglieder zu Ostern. Weitere Geschenkideen aus der Küche findest du hier.

Flechten mit drei, vier, fünf und sieben Strängen

Das Flechten mit drei Stränge kennen alle, die schon mal Haare geflochten haben, den das Vorgehen ist mit Teig genau das gleiche. Fünf oder sieben Stränge zu einem Osterzopf zu flechten, klingt hingegen erstmal kompliziert – es folgt aber dem gleichen Prinzip. Beim Flechten mit drei Teilen müssen diese an einem Ende zusammengepresst werden. Wichtig ist dann lediglich, dass immer im Wechsel links und rechts der äußere Strang über den mittleren gelegt wird. Bei fünf und sieben Strängen wird es ähnlich gemacht. Die Grundregel lautet auch hier, dass jeweils nur die äußersten Stränge bewegt werden. Anstatt wie bei drei Strängen nur einen anderen, überkreuzt bei fünf beziehungsweise sieben Strängen immer einer zwei beziehungsweise drei Stränge auf dem Weg zur Mitte. Bis auf die Anzahl der Stränge erfolgt das Flechten also genau wie bei drei Strängen.

Anzeige

Auch bei vier Strängen gilt ein ähnliches Prinzip, auch wenn die Anzahl der Stränge hier gerade ist. Am einfachsten geht es hier, wenn du jeweils zwei Stränge links und zwei rechts hinlegst, sodass in der Mitte eine freie Fläche bleibt. Nun schlägst du einen äußeren Strang über den inneren, sodass zum Beispiel der äußere rechte Strang zum inneren linken wird. Da du nun auf einer Seite drei Stränge hast, muss du auf dieser Seite den äußersten Strang über zwei andere führen und immer so weiter.

Flechten mit acht Strängen

Wenn du die einfacheren Flechttechniken bereits beherrschst und mal etwas Komplizierteres ausprobieren möchtest, solltest du dich an einem Osterzopf mit acht Strängen probieren. Hierfür legst du vier Stränge auf jede Seite und lässt wieder etwas Platz in der Mitte frei. Dann nimmst du die äußeren Stränge und legst diese waagerecht über die anderen Stränge. Anschließend kommt der waagerechte Strang, der ursprünglich rechts lag, nach rechts zurück, aber diesmal als innerster Strang, während der äußere rechte Strang nun waagerecht gelegt wird. Der waagerechte Strang, der ursprünglich links außen lag, wird dann nach links innen und der äußere linke Strang waagerecht gelegt. Dies machst du immer so weiter, bis du unten angekommen bist und dein Osterzopf fertig ist.

Im Video kannst du dir ansehen, wie das Flechten mit acht Strängen geht:

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Ein Osterzopf gehört sicherlich zu den schönsten Osterbräuchen! Auch wenn es kompliziert klingt (und danach aussieht), ist es tatsächlich gar nicht so schwer, einen schönen Osterzopf zu flechten. Und außerdem wirst du mit der selbstgebackenen Variante sicher nicht nur für den Geschmack, sondern auch für die Optik jede Menge Lob ernten.

Anzeige

In diesem Sinne: Viel Spaß mit unserem Osterzopf-Rezept und beim Flechten! Und falls dir noch die richtige Deko für deine Oster-Tafel fehlen sollte, wirst du hier sicherlich fündig:

Du suchst günstige Osterdeko? Diese 10 Teile gibt es jetzt bei Flying Tiger

Du suchst günstige Osterdeko? Diese 10 Teile gibt es jetzt bei Flying Tiger
Bilderstrecke starten (12 Bilder)

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Trends, deine Lieblingsprodukte und den neuesten Gossip im Netz – auf Instagram und TikTok. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.