1. desired
  2. Eltern & Kind
  3. 5 Sätze, mit denen Kinder um Hilfe bitten – und warum wir genau hinhören sollten!

Hör mir zu!

5 Sätze, mit denen Kinder um Hilfe bitten – und warum wir genau hinhören sollten!

5 Sätze, mit denen Kinder um Hilfe bitten – und warum wir genau hinhören sollten!
© Midjourney

Kinder haben viele Möglichkeiten, um Hilfe zu bitten – aber nicht alle klingen so eindeutig wie „Kannst du mir helfen?“ Oft äußern sie sich auf indirekte Weise, weil sie ihre Gefühle oder Bedürfnisse noch nicht so klar benennen können. Hier sind fünf typische Sätze, mit denen Kinder um Hilfe bitten. Wir erklären, warum es sich lohnt, genau hinzuhören.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

1. „Ich kann das nicht!“

Was dein Kind deutlich macht:

Ein Ausdruck von Frustration, wenn etwas nicht gleich klappt – zum Beispiel beim Malen, Bauen oder Anziehen.

Anzeige

Was dahinter steckt:

Laut Kinderpsychologin Dr. Miriam Krüger ist das oft ein Hilferuf im Tarnmantel: „Kinder sagen das nicht, weil sie grundsätzlich unfähig sind, sondern weil sie sich in dem Moment überfordert oder unsicher fühlen.“

So kannst du reagieren:

Statt sofort einzuspringen, kannst du versuchen, dem Problem auf den Grund zu gehen. Stelle zum Beispiel Fragen wie „Was genau klappt denn nicht?“ oder „Wollen wir’s zusammen nochmal versuchen?“

2. „Kannst du mal schauen?“

Was dein Kind deutlich macht:

Es bittet um Aufmerksamkeit – und ganz nebenbei auch um deine Unterstützung oder Bestätigung.

Anzeige

Was dahinter steckt:

Kinder wollen gesehen werden, gerade wenn sie unsicher. Aber auch Stolz kann dahinterstecken. Vielleicht hat dein Kind etwas alleine geschafft, für das es sonst immer Hilfe gebraucht hat? Dieser Satz ist ein guter Türöffner für ein Gespräch über Gefühle, Herausforderungen oder kleine Stolpersteine.

So kannst du reagieren:

Signalisiere deinem Kind Wertschätzung: „Klar, zeig mal! Was genau möchtest du mir zeigen?“

Dieser Satz hilft, wenn dein Kind sich unfair behandelt fühlt!

3. „Das ist doof!“

Was dein Kind deutlich macht:

Eine ablehnende Haltung – oft gegenüber einer Aufgabe, einem Spiel oder einer bestimmten Situation.

Anzeige

Was dahinter steckt:

Nicht selten versteckt sich hinter diesem Satz ein „Ich schaffe das nicht alleine“. Denn Kinder drücken Überforderung manchmal durch Ablehnung aus.

So kannst du reagieren:

Öffne den Raum für Hilfestellung und frage: „Was genau findest du doof?“, oder „Was wäre leichter für dich?“

Das Wunder bist Du! Eine achtsame Reise zu mehr Mut, Selbstvertrauen und innerer Stärke

Das Wunder bist Du! Eine achtsame Reise zu mehr Mut, Selbstvertrauen und innerer Stärke

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.05.2025 20:32 Uhr

4. „Ich will nicht mehr!“

Was dein Kind deutlich macht:

Es zieht sich zurück – vielleicht aus dem Spiel, aus einer Aufgabe oder sogar aus einem sozialen Moment.

Anzeige

Was dahinter steckt:

Laut Entwicklungspsychologin Prof. Dr. Anne Steiner kann dieser Satz bedeuten: „Ich fühle mich gerade überfordert, verletzt oder unverstanden – bitte hilf mir, einen Ausweg zu finden.“

So kannst du reagieren:

Sanft nachfragen ist jetzt ein guter Schritt: „Magst du mir sagen, warum nicht?“ oder „Möchtest du eine Pause oder brauchst du jemanden zum Reden?“

5. „Mama/Papa, komm mal!“

Was dein Kind deutlich macht:

Das ist ein einfacher Satz, den du bestimmt schon oft gehört hast. Meist verbunden mit einer Mischung aus Neugier, Unsicherheit und dem Wunsch nach Nähe.

Anzeige

Was dahinter steckt:

Kinder suchen in herausfordernden Momenten nach Orientierung – und ihr als Eltern seid ihre emotionalen Anker.

So kannst du reagieren:

„Ich bin gleich da. Willst du mir zeigen, was los ist?“ – signalisiert Präsenz und Unterstützung, ohne die Selbstständigkeit deines Kindes zu untergraben.

Zuhören heißt verstehen, denn nicht jeder Hilferuf klingt wie einer. Kinder brauchen oft emotionale Sicherheit, um sich mit ihren Herausforderungen zeigen zu dürfen. Wenn du genau hinhörst, zwischen den Zeilen liest und geduldig nachfragt, vermittelst du deinem Kind eine ganz entscheidende Sache: Du wirst gehört – und du musst es nicht alleine schaffen.

Tägliche Motivation: 7 Sätze, die dein Kind unbedingt hören sollte

Tägliche Motivation: 7 Sätze, die dein Kind unbedingt hören sollte
Bilderstrecke starten (10 Bilder)

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Trends, deine Lieblingsprodukte und den neuesten Gossip im Netz – auf Instagram und TikTok. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.