1. desired
  2. Lifestyle
  3. Zeitumstellung Sommerzeit 2025: Wann wird die Uhr wieder umgestellt?

Vor und zurück

Zeitumstellung Sommerzeit 2025: Wann wird die Uhr wieder umgestellt?

Zeitumstellung Sommerzeit
© Getty Images/Massonstock

Und jährlich grüßt das Murmeltier ... Auch in diesem Jahr werden die Uhren natürlich wieder umgestellt. Für einige bringt das den Rhythmus jedes Mal aufs Neue ganz schön durcheinander, wenn wir plötzlich wieder eine Stunde mehr oder auch weniger haben. Demnach kann das alles sogar für gesundheitliche und psychische Probleme sorgen. Wir sagen dir, wann mal wieder an der Uhr gedreht wird und haben mit den Experten von Cloudpillo darüber gesprochen, wie sehr die Zeitumstellung die Leute belastet.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Sommerzeit 2025: Wann müssen wir die Uhren umstellen?

Die Umstellung auf die Sommerzeit findet jedes Jahr am letzten Sonntag im März statt. Dann werden alle Uhren eine Stunde vorgestellt. Das bedeutet: Am Sonntag, den 31. März stellen wir die Uhren wieder auf die Sommerzeit um und wir dürfen eine Stunde weniger im Bett bleiben. Ende des Jahres findet die Zeitumstellung im Oktober statt – auf die Winterzeit. Dann wird uns wieder eine Stunde Schlaf geschenkt.

Anzeige

Hast du noch Probleme damit, dir zu merken, wann die Zeit vor- oder zurückgestellt wird? Dann haben wir jetzt zwei kleine Tipps für dich, mit denen du es ab jetzt bestimmt nicht mehr vergisst. Denn sogenannte Eselsbrücken können dir dabei helfen, den Überblick bei der Zeitumstellung zu behalten.

Eselsbrücke #1:

Eine richtig gute Erinnerungshilfe, um sich zu merken, bei welcher Umstellung die Uhr vor und bei welcher sie zurückgestellt wird, ist die Gartenmöbel-Eselsbrücke:

Im Sommer stellen wir die Gartenmöbel VOR die Tür (Uhrzeiger wird VORwärts gedreht) und im Winter stellen wir sie ZURÜCK in den Schuppen. (Uhr wird ZURÜCKgedreht).

Eselsbrücke #2:

Eine zweite Möglichkeit, sich die Zeitumstellung näherzubringen, ist folgende: Man muss erst etwas verlieren, um es wieder zurückzubekommen.

Genauso verlieren wir am Anfang des Jahres bei der Umstellung auf die Sommerzeit eine Stunde Schlaf und im Winter bekommen wir sie zurück, wenn der Zeiger wieder zurückgestellt wird.

Anzeige

Wir haben die wichtigsten Fakten und Infos rund um die Zeitumstellung noch mal als Video für dich zusammengefasst:

Zeitumstellung: Die wichtigsten Infos Abonniere uns
auf YouTube

Gesundheitliche Auswirkungen der Zeitumstellung

Die Zeitumstellung im Sommer ist bei vielen die unbeliebtere. Kein Wunder, schließlich wird die Uhr vorgestellt, was eine Stunde weniger Schlaf und früheres Aufstehen bei weniger Tageslicht bedeutet. Dieser Wechsel bringt vor allem bei sensibleren Menschen den Biorhythmus ordentlich durcheinander. Laut einer Umfrage von Cloudpillo beeinflusst die Zeitumstellung 41,1 % der Befragten negativ in ihrem Schlafrhythmus. Die innere Uhr des Menschen folgt nämlich einem Tag-Nacht-Rhythmus, dessen Takt vom Sonnenlicht angegeben wird. Und der mag es überhaupt nicht, wenn man einfach von ihm abweicht. Passiert das doch – wie im Falle der Zeitumstellung – braucht der Rhythmus bei vielen Menschen bis zu zwei Tage, um sich in seinen neuen Takt einzupendeln. Der Wegfall von nur einer Stunde führt auch oftmals zu körperlichen oder sogar psychischen Problemen.

Ganze 60 Prozent aller Frauen und über 50 Prozent der Männer leiden laut einer Umfrage der DAK an Einschlafproblemen und Schlafstörungen nach dem Zeitwechsel. Dies führt im Umkehrschluss bei vielen dazu, dass sie sich tagsüber müde und schlapp fühlen. Ganze 26 Prozent fühlen sich zudem gereizt und leiden an Konzentrationsmangel und Leistungsschwäche. Diese Probleme führen nicht nur zu mehr Fehlern und Unfällen sowohl im Haushalt als auch bei der Arbeit und in der Schule, sondern auch zu einem Anstieg von Patient*innen mit Herzbeschwerden, so DAK. Außerdem gaben 10 Prozent der Befragten an, dass sie depressive Verstimmungen fühlen, die sie mit der Zeitumstellung in Zusammenhang bringen.

Diese Tipps machen die Zeitumstellung für den Körper einfacher

Hast du so richtig Probleme damit, wenn die Uhr eine Stunde vor- oder zurückgedreht wird? Wenn du das weißt, kannst du mit einigen einfachen Tipps und Tricks dafür sorgen, dass dein Körper eben nicht aus dem Gleichgewicht gerät. Damit du zum Beispiel immer noch ausreichend Schlaf bekommst, wenn die Winterzeit beginnt, kann es helfen, schon in den Tagen davor eine Viertel- bis halbe Stunde eher schlafen zu gehen und den Körper an einen neuen Rhythmus zu gewöhnen. Verzichte außerdem kurz vorm Schlafen auf Alkohol und Koffein und meide das blaue Licht vom Smartphone mindestens eine Stunde, bevor du dich ins Bett legst. Die Expert*innen des Schlafunternehmens Emma haben die wichtigsten Tipps hier noch mal in einer Grafik zusammengefasst:

© Emma

Auch Tiere leiden unter der Zeitumstellung

Während Tiere wie Katzen und Hunde trotz innerer Uhr die Zeitumstellung meist ohne Probleme verkraften, gibt es auch welche, die das Drehen an der Uhr wahrnehmen und darunter leiden – vor allem Kühe. Die sensiblen Tiere geben durchschnittlich eine ganze Woche nach dem Zeitwechsel weniger Milch. Für Wildtiere ist die Zeitumstellung besonders gefährlich. Doch nicht etwa, weil sie an körperlichen Problemen leiden. Im Monat nach der Zeitumstellung steigt nicht nur das Unfallrisiko, sondern auch die Anzahl der Verkehrsunfälle – ausgelöst durch Wildtiere auf der Fahrbahn, die in der Morgendämmerung von vielen Autofahrer*innen übersehen werden.

Anzeige

Wird die Zeitumstellung bald abgeschafft?

Eigentlich sollte die Zeitumstellung längst Geschichte sein. Im März 2021 hätten die Umstellung ein letztes Mal stattfinden sollen. Doch Pustekuchen! Zunächst gab es eine Online-Abstimmung der EU-Kommission. Im Jahr 2018 stimmten 4,6 Millionen Europäer*innen über die Zukunft der Zeitumstellung ab und sprachen sich mit großer Mehrheit dafür aus, sie abzuschaffen. Doch noch immer ist die Abschaffung der Zeitumstellung nicht endgültig festgelegt. Die EU-Staaten müssen dem nämlich noch zustimmen und dabei festlegen, welche Zeit bei ihnen künftig gelten soll. Und genau da liegt das Problem, denn: Gäbe es in der gesamten EU nur eine Zeitzone, könnte das vor allem für die Länder ganz im Westen oder ganz im Osten problematisch sein. Im Westen würde bei einer dauerhaften Sommerzeit die Sonne im Winter erst sehr spät aufgehen, während es im Osten bei dauerhafter Winterzeit dagegen sehr früh dunkel werden würde.

Warum werden die Uhren überhaupt umgestellt?

Noch bis Ende des 19. Jahrhunderts gab es überall unterschiedliche Zeiten. Doch es gab Punkte, wie das Eisenbahnnetz, für die eine einheitliche Zeit immer wichtiger wurde. Also kam es zur Einteilung in die noch heute gültigen Zeitzonen, wonach Deutschland sich in der mitteleuropäischen Zeitzone befindet. 1916 führte man im Deutschen Reich zum ersten Mal die Sommerzeit ein. Der Grund damals: Man wollte Energie sparen, da man an langen Sommerabenden erst spät auf künstliche Beleuchtung zurückgreifen muss. Diese Zeitumstellung sorgte zu Beginn allerdings für reinstes Chaos und erst 1996 wurden sämtliche Sommerzeiten in gesamt Europa vereinheitlicht. Seit diesem Jahr stellt Deutschland die Uhren von Ende März bis Ende Oktober um, die Winterzeit gilt somit als „normale Zeit“.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Trends, deine Lieblingsprodukte und den neuesten Gossip im Netz – auf Instagram und TikTok. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.