Braune Blattspitzen sind ein häufiges Problem bei Zimmerpflanzen und können verschiedene Ursachen haben. Mit der richtigen Diagnose und ein paar einfachen Maßnahmen kannst du deine grünen Lieblinge aber schnell wieder zum Strahlen bringen! Wir zeigen dir, welche Faktoren zu braunen Blattspitzen führen und wie du sie beheben kannst.
Warum werden die Blätter an den Spitzen braun?
Die Verfärbung der Blattspitzen ist – wie du dir bestimmt schon gedacht hast – ein Alarmsignal deiner Pflanze und zeigt dir, dass etwas mit den Pflegebedingungen nicht stimmt. Besonders häufig liegt es an diesen Faktoren:
- Zu trockene Luft ist der Hauptgrund für braune Blattspitzen, besonders in beheizten Räumen während der Wintermonate. Die warme Heizungsluft entzieht den Pflanzen Feuchtigkeit, was zu Verdunstungsschäden an den empfindlichen Blattspitzen führt.
- Gießfehler können ebenfalls zu braunen Spitzen führen. Sowohl zu viel als auch zu wenig Wasser stresst die Pflanze. Bei Staunässe werden die Wurzeln geschädigt und können nicht mehr ausreichend Wasser und Nährstoffe aufnehmen, während bei Trockenheit die Blattspitzen als Erstes vertrocknen.
- Übermäßige Düngung führt zu einer zu hohen Salzkonzentration im Boden. Die Salze lagern sich bevorzugt in den Blattspitzen ab und verursachen dort Verbrennungen, die sich als braune Verfärbungen zeigen.
Du überlegst, Pflanzen online zu bestellen? Im Video verraten wir dir, was du dabei beachten solltest:
Was tun gegen braune Blattspitzen?
In der aktuellen Jahreszeit ist es am wahrscheinlichsten, dass zu wenig oder zu viel Wasser und zu trockene Heizungsluft für die braunen Blattspitzen deiner Pflanze verantwortlich sind. Folgende Dinge kannst du sofort dagegen tun:
- Prüfe zunächst die Feuchtigkeit der Erde mit dem Fingertest – stecke deinen Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde. Ist die Erde sehr feucht, solltest du mit dem Gießen erst einmal aussetzen. Ist sie komplett trocken, braucht deine Pflanze Wasser.
- Entferne alle stark verfärbten Blätter und schneide braune Spitzen mit einer sauberen Schere schräg ab.
- Stelle einen regelmäßigen Gießrhythmus ein, der sich an den Bedürfnissen deiner Pflanze orientiert. Heißt: Prüfe immer erst die Erdfeuchtigkeit. Jede Pflanze hat einen individuellen Wasserbedarf, der sich je nach Standort und Jahreszeit ändern kann.
- Erhöhe die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen oder einen Luftbefeuchter.
Einen Luftbefeuchter findest du zum Beispiel hier bei Amazon – deine Pflanzen werden ihn sicher lieben:
Vorbeugende Maßnahmen für gesunde Blattspitzen
Um in Zukunft zu vermeiden, dass deine Pflanzen braune Blattspitzen bekommen, solltest du auf die richtige Pflege und optimale Standortbedingungen setzen. Wie das in der Umsetzung aussieht? Verwende zum Beispiel kalkfreies Wasser in Zimmertemperatur zum Gießen, stelle empfindliche Pflanzen nicht direkt neben die Heizung oder in die pralle Sonne und dünge lieber öfter und dafür schwächer als zu stark auf einmal. Um ein besseres Mikroklima zu schaffen, kannst du deine Pflanzen außerdem gruppieren.
Durch die Beachtung dieser Tipps und eine regelmäßige Kontrolle deiner Pflanzen kannst du braune Blattspitzen weitgehend vermeiden und dich an gesunden, vitalen Zimmerpflanzen erfreuen! Welche Pflanzen besonders pflegeleicht sind, zeigen wir dir übrigens hier: