Frühlingszeit bedeutet: Pollenzeit. Klar, dass viele von uns dann unter Heuschnupfen leiden und die warmen Temperaturen gar nicht richtig genießen können. Es gibt Städte in Deutschland, die sind besonders betroffen vom Pollenflug. Euroflorist hat die Daten zum Pollenflug in deutschen Großstädten ausgewertet. Wir zeigen dir, in welchen Metropolen du am meisten Taschentücher bereithalten musst und wie du dein Haus von den lästigen Pollen befreist.
Die 10 Städte mit dem meisten Pollenflug
Rund 12 Millionen Menschen leiden laut ECARF in Deutschland unter Heuschnupfen, was vor allem zwischen März und September eine ständig laufende Nase und juckende Augen bedeutet. Doch woran erkennt man, wo viele Pollen fliegen? Dafür wird der sogenannte PM10-Wert jeden Monat analysiert. Die PM10-Werte stehen für die Feinstaubbelastung im Durchmesser von 10 Mikrometern. Je höher also diese Belastung ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass in der Luft auch Partikel wie Pollen oder Staub enthalten sind, die uns das Leben erschweren.
Euroflorist hat diese Daten ausgewertet und ein Ranking erstellt, das zeigt, in welchen deutschen Großstädten der Pollenflug am intensivsten ist.
David Denyer, der Blumenexperte bei Euroflorist sagt dazu: „Baumpollen treten zuerst in Deutschland auf, und zwar von März bis Mitte Mai, was bedeutet, dass das Risiko für Heuschnupfen in dieser Zeit für Betroffene hoch sein kann. Und das spiegelt sich auch in unseren Untersuchungen wider, denn März und April sind in allen Städten die schlimmsten Monate für PM10.“
Stadt | PM10-Wert (Durchschnittswert von März bis September) |
1. Berlin 2. Düsseldorf 3. München 4. Dortmund 5. Essen 6. Stuttgart 7. Hamburg 8. Frankfurt 9. Bremen 10. Köln | 24,72 20,19 20,13 19,36 17,40 17,03 14,89 12,95 12,58 9,72 |
Wenn du zur Pollenzeit vermehrt eine verstopfte Nase hast, zeigen wir dir im Video ein paar Hausmittel, die dagegen wirklich helfen sollen.
5 Tipps, wenn das Haus voller Pollen ist
Wer in einer dieser Städte wohnt, fragt sich verständlicherweise, was man tun kann, wenn sich die Pollen auch im Haus ihren Weg bahnen. Die Reinigungsexperten von Shark haben fünf Tipps für dich, wenn auch bei dir im Haus die Luft voller Pollen ist.
1. Fenster nicht gekippt lassen
Gerade in den wärmeren Monaten ist das Fenster durchaus öfter gekippt. Doch das ist ein Fehler in der Pollenzeit. Die Experten von Shark sagen: „Um Allergene zu vermeiden, ist es am besten, die Fenster nur einige Stunden bei Windstille zu öffnen. Wer in der Stadt wohnt, sollte eher frühmorgens lüften, da die Pollenkonzentration zu dieser Zeit oft niedriger ist, wer auf dem Land wohnt, eher abends.“
2. Häufiger Staubsaugen
Wer häufiger saugt, hat weniger Pollen. Klingt stressig, ist aber durchaus wirksam. „Achten Sie beim Staubsaugen darauf, auch schwer zugängliche Stellen, wie beispielsweise unter oder hinter Möbeln, zu saugen. Bei gepolsterten Oberflächen wie Sofas oder Kissen den Bürstenaufsatz verwenden, um sanft Pollen und Staubpartikel zu entfernen, die sich im Stoff festgesetzt haben.“
3. Luftreiniger benutzen
Ein Luftreiniger kann praktisch sein, wenn der Pollenflug mal wieder besonders extrem ist. Dieser verbessert dazu auch noch die allgemeine Luftqualität im Zimmer, was die warmen Pollenflug-Tage etwas entspannter macht. „Luftreiniger sind eine gute Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, da sie Allergene, Schimmelpilzsporen, Bakterien und andere Schadstoffe aus der Luft filtern“.
4. Outdoor-Kleidung gegen Loungewear tauschen
Wer kennt es nicht: Wenn man nach einem anstrengenden Tag nach Hause kommt, wird erstmal die Jeans gegen eine Jogginghose getauscht. Das ist laut den Experten von Shark auch richtig so: „Da Allergene an der Kleidung haften können, verbreiten sie sich leicht, wenn man auf dem Sofa sitzt oder die Türklinke in der Wohnung anfasst. Deshalb kann es sehr hilfreich sein, die Kleidung zu Hause zu wechseln, um die Verbreitung von Allergenen zu vermeiden.“
5. Mikrofaser-Tücher verwenden
Wenn auf allen Arbeitsplatten, Tischen und Co. zu viel Staub liegt, kann es sinnvoll sein, diesen mit einem Mikrofaser-Tuch zu entfernen. „Versuchen Sie, beim Reinigen ein Mikrofasertuch anstelle eines normalen Lappens oder Einwegtücher zu verwenden, da es nicht nur länger hält, sondern auch Schmutz, Bakterien und kleinere Staubpartikel, die Allergien auslösen können, besser aufnimmt.“