Obwohl auf dem Etikett deiner Jacke steht, dass du sie in der Waschmaschine waschen kannst, hast du vielleicht schon schlechte Erfahrungen gemacht. Nach dem Waschen waren die Daunen nicht mehr locker, sondern haben sich verklebt? Das wirkt sich nicht nur negativ auf die Form deiner Jacke aus, sondern auch auf ihre Wärmespeicherung.
Häufiges Waschen kann die Daunen strapazieren, deshalb solltest du bei leichten Verschmutzungen oder unangenehmen Duft versuchen, die Flecken von Hand zu entfernen. Lass sie danach draußen an der frischen Luft gut durchlüften, um den Geruch loszuwerden.
Sollte ein vollständiger Waschgang notwendig sein, haben wir in unserer Bilderstrecke hilfreiche Tipps, damit die Daunen nicht verklumpen.
Daunenjacke waschen: Mit dem richtigen Waschmittel
Reinige deine Daunenjacke ohne Vollwaschmittel, da dieses Inhaltsstoffe enthält, die die Eiweißstruktur der Federn, also das Keratin, angreifen. Weichspüler ist ebenfalls ungeeignet, da er die Federn verklebt.
Falls du nicht komplett auf Waschmittel verzichten möchtest, greife zu speziellem Daunenwaschmittel und nutze das Daunenprogramm deiner Waschmaschine. Steht dir das nicht zur Verfügung, wähle stattdessen ein schonendes Schleuderprogramm.
Daunenjacke trocknen: Mit Trocknerbällen
Sobald deine Jacke gewaschen ist, solltest du sie direkt in den Trockner geben – mit ausreichend Platz und zwei bis drei Trockner- oder Tennisbällen. Stelle die Temperatur auf maximal 60 °C, damit sich keine hartnäckigen Klumpen bilden. Durch die ständige Bewegung im Trockner lösen sich die verklebten Daunen, sodass sie ihre ursprüngliche Bauschigkeit zurückgewinnen.
Vielleicht bietet dein Trockner sogar ein spezielles Programm für Daunen. Nach dem Trocknen lockere die Füllung mit den Händen auf. Falls sich die Daunen noch feucht oder verklumpt anfühlen, wiederhole den Trocknungsvorgang, bis sie sich komplett trocken anfühlen. Anschließend solltest du die Jacke auf einer glatten Oberfläche auslüften lassen, bevor du sie verstaust.
Abhilfe ohne Trockner
Falls du keinen Trockner hast und nicht in ein Waschcenter gehen möchtest, kannst du deine Jacke auch an der Luft trocknen – das erfordert allerdings etwas Geduld. Dabei musst du selbst aktiv werden und die entstandenen Klumpen regelmäßig auflockern und auseinanderziehen, bevor du die Jacke wieder so ausbreitest, dass sie von allen Seiten gut belüftet wird.
Ein Wäscheständer eignet sich hierfür besonders gut. Achte darauf, die Jacke nur sanft auszuklopfen, um die Federn nicht zu beschädigen. Falls du den Prozess mit einem Föhn beschleunigen willst, halte ausreichend Abstand zum Stoff, damit er nicht versehentlich verbrennt.
Wäsche wieder fusselfrei
Du hast aus Versehen ein Taschentuch mitgewaschen und weißt jetzt nicht, wie du deine Wäsche wieder fusselfrei bekommst? Wir verraten dir, wie du die Fussel wieder los wirst.