Ob im Beruf, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis: Wie wir kommunizieren, hat einen enormen Einfluss darauf, wie andere Menschen uns wahrnehmen und mit uns umgehen. Dabei geht es nicht darum, uns zu verstellen, sondern vielmehr darum, unsere Gedanken und Gefühle klar auszudrücken. Bestimmte Formulierungen können dabei einen großen Unterschied machen – sie lassen uns selbstbewusst und kompetent wirken und bringen uns mehr Respekt ein. Die folgenden Sätze solltest du dir merken.
#1
„Danke für den Hinweis, ich denke darüber nach.“
Dieser Satz zeigt emotionale Reife und Selbstbewusstsein. Statt Kritik sofort abzuwehren oder uns zu rechtfertigen, signalisieren wir damit Offenheit und die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Das macht uns nicht schwach – im Gegenteil: Menschen mit dieser Haltung werden als besonders stark und authentisch wahrgenommen, weil sie keine Angst haben, sich weiterzuentwickeln.
#2
„Das sehe ich anders, und zwar weil …“
Mit dieser Formulierung zeigen wir, dass wir eigene Standpunkte haben und diese auch vertreten können – allerdings ohne andere anzugreifen. Der entscheidende Punkt ist das „weil“: Wer seine Sichtweise begründet, wird als reflektiert und kompetent wahrgenommen. Das unterscheidet sich deutlich von einem einfachen Widersprechen und erhöht die Chance, dass andere unsere Position ernst nehmen. Um dein Selbstbewusstsein zu stärken, kann zum Beispiel dieses Buch hilfreich sein, das sich mit Positiver Psychologie beschäftigt.
#3
„Lass uns gemeinsam eine Lösung finden.“
Dieser Satz macht deutlich, dass wir lösungsorientiert denken und teamfähig sind. Statt uns in Problemen zu verlieren oder die Verantwortung abzuschieben, zeigen wir Initiative und Kooperationsbereitschaft. Das sind Eigenschaften, die in allen Lebensbereichen geschätzt werden und uns als verlässliche Personen erscheinen lassen – egal, ob in Beziehungen, Freundschaften oder im Beruf.
Du willst selbstbewusster werden?
Im Video haben wir weitere Tipps für dich, um dein Selbstvertrauen zu stärken.
#4
„Das schaffe ich bis …“
Klare Zusagen und realistische Zeitangaben sind ein Zeichen von Professionalität und Selbsteinschätzung. Statt vage Versprechungen zu machen, kommunizieren wir konkret, wann etwas erledigt sein wird. Das schafft Vertrauen und zeigt, dass wir unsere Kapazitäten gut einschätzen können – eine Eigenschaft, die dir ganz sicher großen Respekt einbringt.
#5
„Ich stehe dazu.“
Diese drei Worte sind ein kraftvolles Statement für Authentizität und Integrität. Wer zu seinen Entscheidungen, Fehlern oder Überzeugungen steht, beweist Charakterstärke. Statt Ausreden zu suchen oder sich zu verstecken, signalisieren wir damit, dass wir zu unseren Handlungen stehen und bereit sind, die Konsequenzen zu tragen. Diese Haltung nötigt selbst Kritiker*innen Respekt ab und stärkt unsere Position in Diskussionen.
#6
„Ich brauche mehr Informationen, um das einschätzen zu können.“
Diese Formulierung zeigt, dass wir keine vorschnellen Urteile fällen und sorgfältig an Aufgaben herangehen. Statt so zu tun, als wüssten wir alles, oder uns in Vermutungen zu verlieren, kommunizieren wir klar unseren Bedarf. Das zeugt von professioneller Herangehensweise und bringt uns mehr Respekt ein als oberflächliche Schnellschüsse, die sich am Ende vielleicht als falsch erweisen.
Respektvolle Kommunikation ist keine Kunst …
… sondern eine Frage der richtigen Gewohnheiten! Die vorgestellten Sätze sind dabei wie ein Werkzeugkasten, aus dem du dich bedienen kannst. Wichtig ist, dass die Formulierungen zu dir und der jeweiligen Situation passen. Übe sie nach und nach ein und achte darauf, wie dein Umfeld reagiert. Du wirst merken: Kleine Änderungen in der Kommunikation können große Wirkung haben – sowohl auf andere als auch auf dein eigenes Selbstbewusstsein.
Das Wichtigste, um selbst respektiert zu werden, ist, dass du anderen Menschen ebenfalls mit Respekt begegnest. Wie das gelingt, lernst du zum Beispiel in diesem Buch vom Kommunikationsexperten René Borbonus.
8 Dinge, die selbstbestimmte Menschen anders machen
Welche Eigenschaften helfen uns dabei, unser Leben aktiv zu gestalten? Hier kommt die Antwort.