Mit einer Orchidee als Zimmerpflanze kann man eigentlich nichts falsch machen. Mit ihren besonderen Blüten sind sie ein echter Hingucker und benötigen während der Blütezeit keinen großen Pflegeaufwand. Auch gießen muss man sie im Vergleich zu anderen Pflanzen recht selten. Trotzdem bringen Orchideen hin und wieder Herausforderungen mit sich: Von heute auf morgen fallen alle Blüten ab oder ein Stängel bekommt plötzlich eine ganz andere Farbe als die anderen. Wie der richtige Schnitt deiner Orchidee hilft, wieder neue Blüten zu bilden, erfährst du hier.
Zunächst einmal ist es ganz normal, dass die Blüten einer Orchidee mit der Zeit vertrocknen, also keine Angst – das liegt nicht an deinen Pflanzenkünsten. Wenn es darum geht, Orchideen zu schneiden, gehen die Meinungen auseinander. Einige behaupten, dass die Blüten danach nie wieder kommen, andere schneiden ihre Pflanzen regelmäßig. Wie du deine Orchidee schneiden solltest, hängt vor allem vom Orchideentyp ab.
Wo schneidet man Orchideen ab, wenn sie verblüht sind?
Es gibt eintriebige Orchideen, wie zum Beispiel den Frauenschuh, bei denen sich die Blüten nur an einem neuen Trieb bilden. Da keine neue Blüte nachkommen wird, kann der Trieb nach dem Abfallen der Blüte direkt am Ansatz abgeschnitten werden. Bei mehrtriebigen Orchideen, wie zum Beispiel der Schmetterlingsorchidee (die übrigens die meisten besitzen) ist es möglich, dass aus einem abgeblühten Stängel neue Blüten austreiben. Bei diesem Typ sollte der Stiel über dem zweiten oder dritten Auge, statt direkt am Ansatz abgetrennt werden.
Wo sind die Augen bei Orchideen?
Jede Orchidee hat am Stängel mehrere Verdickungen, aus denen die Blüten später wachsen. Diese Verdickungen werden auch Auge genannt und teilen die Pflanze in unterschiedliche Abschnitte. Gleichzeitig zeigen sie dir, bis wo du den Stiel kürzen darfst. Im Bild siehst du die einzelnen Verdickungen sehr gut am oberen Teil des Zweiges.

Allgemein gilt, dass Stängel, die von alleine braun werden und eintrocknen, ohne Probleme direkt am Ansatz abgeschnitten werden dürfen. Auch vertrocknete Blüten sollten immer direkt abgeschnitten werden. Ist nur ein Teil des Stängels vertrocknet, wird nur dieser abgeschnitten – der sonst grüne Stängel muss stehen bleiben. Wenn zwar nur ein Teil des Stängels braun ist, aber der Haupttrieb ganz oben auch nicht mehr blüht, kann der gesamte Stiel bis zum dritten Auge gestutzt werden. Bei einigen, meist vernachlässigten Orchideen, kann es vorkommen, dass sich nur noch an einem Stiel eine Blüte bildet. Damit hier wieder eine üppigere Blüte zu Stande kommen kann, darf der betroffene Stiel ebenso bedenkenlos am Ansatz abgeschnitten werden. Hier empfiehlt es sich, zusätzlich Dünger zu nutzen.
Einen preiswerten Orchideendünger findest du zum Beispiel bei Amazon.
Kann man bei den Orchideen die Wurzeln abschneiden?
Wenn du das Wurzelwerk beschneiden möchtest, solltest du die Orchidee zunächst umtopfen. Dafür wird zuerst das Orchideensubstrat entfernt und vertrocknete Wurzeln kommen zum Vorschein. Diese können dann, wie die Stängel, abgeschnitten werden. Bei stark verkümmerten Orchideen kann das Zurückschneiden der Wurzeln dafür sorgen, dass das Wachstum wieder angeregt wird. Beim Wurzelwerk solltest du genau schauen, ob es vertrocknet oder verfault ist, bevor du die Schere zückst.
Kann man die Luftwurzeln von Orchideen abschneiden?
Die sogenannten Luftwurzeln, die du am unteren Teil der Orchidee findest, darfst du auf keinen Fall abschneiden – auch wenn sie vielleicht etwas unschön aussehen. Sie sind essenziell für die Pflanze, da Orchideen über sie Feuchtigkeit aus der Luft ziehen. Sie dürfen nur entfernt werden, wenn sie vertrocknet sind.
Das musst du beim Orchideen schneiden unbedingt beachten:
- Orchideen sind sehr anfällig für Bakterien. Wichtig ist deshalb, dass du nur sauberes und sehr scharfes Werkzeug beim Schneiden der Pflanze verwendest.
- Solltest du an deiner Orchidee vertrocknete Blätter entdecken, dürfen diese auf keinen Fall abgeschnitten werden. Warte hier lieber, bis sich das Blatt ohne viel Kraft lösen lässt oder bis es von alleine abfällt.
- Es kann durchaus vorkommen, dass die Pflanze nach dem Schneiden erstmal kein Lebenszeichen mehr zeigt. Das ist die natürliche Ruhephase, die bis zu mehreren Monaten dauern kann.
- Erst nach dieser Ruhephase sollte die Orchidee wieder mehr gegossen und gedüngt werden.