Auf Balkonen und in Gärten sind Kübelpflanzen quasi ein Muss. Es gibt unzählige Arten von und sie sorgen für ein angenehmes Flair. Zudem müssen sie nicht zwingend umgetopft werden. Das Leben im Kübel kann aber Fluch und Segen zugleich sein, denn es können sich einige Fehler bei der richtigen Pflege einschleichen. Hier findest du heraus, was du beachten solltest, damit du lange etwas von deinen Kübelpflanzen hast.
Was sind eigentlich Kübelpflanzen?
Zunächst einmal gibt es ebenso unterschiedliche Arten von Kübeln wie von Pflanzen. Sie unterscheiden sich in ihrer Größe, aber auch in ihrem Material. Denn das hat unterschiedliche Funktionen. Plastikkübel zum Beispiel sind leichter und haben den Vorteil, auch bei niedrigeren Temperaturen nicht zu springen. Kübel aus Ton sind hingegen ideal geeignet, um den Feuchtigkeitshaushalt der Pflanze zu regulieren und optisch haben sie den Kunststoffkübeln natürlich auch einiges voraus. Betonkübel sind sehr stabil und eignen sich für die Ganzjahresnutzung im Außenbereich. Außerdem sind Kübelpflanzen keine Topfpflanzen, wie man vielleicht denken könnte, denn Kübelpflanzen sind deutlich größer und stammen meist aus mediterranen oder tropischen Regionen. Beliebte Pflanzen im Kübel sind zum Beispiel Olivenbäume, Oleander oder auch Palmen.
Was sollte ich beim Kauf beachten?
Bevor du erfährst, welche Fehler du beim Pflegen deiner Pflanze unbedingt vermeiden solltest, gibt es einige Anzeichen, auf die du schon beim Kauf achten kannst:
Der Allgemeinzustand der Pflanze:
- Achte auf frische, weiße Wurzelspitzen bei nicht zu nasser oder trockener Erde
- Untersuche die Blätter, denn gelbe oder braune Stellen können Anzeichen für Krankheiten sein
- Kaufe lieber eine Pflanze mit geschlossenen Blüten und Knospen
Die Größe und Beschaffenheit des Kübels:
- Vergleiche das Wachstumspotenzial mit der verkauften Kübelgröße, das Wurzelwerk sollte ausreichend Platz haben
- Der Kübel sollte unbedingt Abflusslöcher haben, um Staunässe vermeiden zu können
Hier findest du wetterfeste Töpfe bei Amazon:
Diese Fehler solltest du vermeiden!
Je nachdem, wo du deine Pflanzen platzieren möchtest, solltest du dich vorher über die Winterfestigkeit und die maximale Größe informieren, um abschätzen zu können, ob du ihre Bedürfnisse erfüllen kannst. Hinzu solltest du diese vier Fehler unbedingt vermeiden:
1. Falsches Gießen
Ausnahmsweise solltest du hier nicht nach dem Motto „Mehr ist mehr“ vorgehen, denn jeden Tag gießen kann schon zu viel des Guten sein und Wurzelfäule – verursacht durch Staunässe – zur Folge haben. Teste vor jedem Gießen, ob deine Pflanze wirklich Wasser benötigt. Dafür steckst du deinen Finger ca. fünf Zentimeter in die Mitte der Erde. Nur wenn die Erde unter dieser Schicht trocken ist, solltest du gießen.
2. Fehlende Drainage
Als Drainage bezeichnet man ein Ablaufsystem. In Gärten hilft es dem Regenwasser, ablaufen zu können, doch auch in Töpfen und Kübeln kann es einen großen Vorteil bieten. Hierfür wird Blähton oder Kieselsteine und durchlässiges Vlies verwendet, welche man unten in dem Topf verteilt. Das Vlies dient als Barriere zur Erde. Durch die Drainage verhinderst du Staunässe, die tatsächlich die wenigsten Pflanzen vertragen.
Tongranulat findest du für wenig Geld bei Amazon.
3. Falsche Topfgröße
Die optimale Topfgröße spielt eine entscheidende Rolle. Die meisten Pflanzen werden in viel zu kleinen Kübeln verkauft, wodurch sich das Wurzelwerk nicht ausbreiten kann. Um zu testen, ob ein größerer Topf notwendig ist, kannst du ab und zu die Pflanze herausnehmen und die Dichte der Wurzeln überprüfen. Wenn du eine Wurzel am Ablaufloch entdeckst, ist der Topf ebenfalls zu klein. Beim Kauf eines größeren Topfes, solltest du zwar einen ausreichend großen nehmen, aber auf keinen Fall einen zu großen. In einem zu großen Topf könnte die Menge an Erde zu viel Wasser speichern. Als Faustregel kannst du dich daran orientieren, dass der Topf einen ca. zwei bis 4 Zentimeter größeren Umfang haben sollte.
4. Falsches Winterquartier
Viele tropische und mediterrane Pflanzen können bei zu geringen Temperaturen nicht mehr draußen stehen. Du solltest also unbedingt eine Lösung für ihr Winterquartier im Hinterkopf haben. Außerdem ist es im Winter besonders wichtig, sie auf Schädlinge zu untersuchen.
Welche Kübelpflanze ist für mich geeignet?
Wenn du dich schon als Pflanzenprofi bezeichnen würdest, kannst du jede Art von Kübelpflanze auf dem Balkon stellen. Wenn du sogar das Gießen vergisst, ist aber eine Aloe Vera Pflanze oder Sukkulenten eher etwas für dich, als zum Beispiel ein Zitronenbaum. Wichtig ist jedoch bei allen Arten, dass ausreichend Sonne vorhanden sein muss.