Der erste Eindruck entsteht in Sekundenschnelle und ist später nur schwer zu korrigieren. Menschen mit hoher emotionaler Intelligenz sind Meister*innen darin, authentische Verbindungen aufzubauen – und wissen genau, welche Sätze besser unausgesprochen bleiben. Sie spüren instinktiv, dass bestimmte Aussagen mehr über sie selbst preisgeben als ihnen lieb ist, und können die emotionale Wirkung ihrer Worte auf andere einschätzen. Im Gegensatz dazu verraten emotional weniger intelligente Menschen oft durch unbedachte Äußerungen ihre Unsicherheit, mangelnde Empathie oder ihr Bedürfnis nach Selbstdarstellung. Welche sieben Aussagen diesen Effekt haben, liest du hier.
#1
„Du solltest unbedingt …“
Menschen mit geringer emotionaler Intelligenz neigen dazu, vorschnell Ratschläge zu erteilen – oft ungefragt und basierend auf minimalen Informationen. Beim Kennenlernen wirkt dieses Verhalten besonders unangebracht, da noch keine ausreichende Vertrauensbasis besteht. Emotional intelligente Menschen hingegen verstehen: Ratschläge sind nur dann hilfreich, wenn sie erbeten wurden. Sie respektieren die Autonomie und Erfahrung ihres Gegenübers und vermeiden bevormundende „Du solltest“-Aussagen. Stattdessen bieten sie bei passender Gelegenheit behutsam ihre Perspektive an. Zum Beispiel so: „Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht und für mich hat … gut funktioniert.“
#2
„Ich hasse es, neue Leute kennenzulernen.“
Eine solche Aussage mag ehrlich und humorvoll sein, ist aber beim Kennenlernen kontraproduktiv und zeugt von geringer emotionaler Intelligenz. Sie signalisiert dem Gegenüber: „Eigentlich will ich nicht hier sein und mit dir sprechen.“ Emotional intelligente Menschen können auch mit ihrer Introversion oder sozialen Unsicherheit umgehen, ohne ihr Gegenüber abzuwerten. Sie verstehen, dass Authentizität nicht bedeutet, filter- und rücksichtslos alles auszusprechen. Selbst wenn soziale Situationen Überwindung kosten, konzentrieren sie sich auf das Positive: die Möglichkeit, eine interessante Person kennenzulernen. Diese Fähigkeit, die eigene Einstellung bewusst zu steuern, ist ein Kernmerkmal emotionaler Intelligenz.
#3
„Ich weiß genau, wie du dich fühlst.“
Emotional intelligente Menschen würden niemals behaupten, die Gedanken oder Gefühle einer fremden Person zu kennen. Diese Aussage signalisiert nicht nur Anmaßung, sondern ignoriert die Einzigartigkeit des Gegenübers. Statt Nähe zu schaffen, kann sie als übergriffig wahrgenommen werden. Wer hohe emotionale Intelligenz besitzt, stellt stattdessen offene Fragen und zeigt echtes Interesse – ohne vorschnelle Annahmen zu treffen. Sie verstehen, dass jeder Mensch seine eigene Erfahrungswelt hat und Einfühlungsvermögen nicht mit Gedankenlesen verwechselt werden sollte.
#4
„Ich sage immer, was ich denke – damit musst du klarkommen.“
Diese Aussage ist oft ein Deckmantel für mangelndes Feingefühl und fehlende Impulskontrolle. Menschen mit niedriger emotionaler Intelligenz verwechseln Direktheit mit Rücksichtslosigkeit und nutzen „Ehrlichkeit“ als Ausrede, um verletzend zu sein. Emotional intelligente Menschen hingegen verstehen, dass wahre Authentizität und Respekt Hand in Hand gehen. Sie können offen und ehrlich kommunizieren, ohne dabei die Gefühle anderer zu missachten. Sie wissen: Es geht nicht nur darum, WAS gesagt wird, sondern auch WIE. Diese Balance zwischen Aufrichtigkeit und Einfühlungsvermögen zu finden, ist ebenfalls eine Kernkompetenz emotionaler Intelligenz und besonders beim ersten Kennenlernen entscheidend.
7 Warnsignale beim Dating
Neben Sätzen gibt es natürlich auch Verhaltensweisen, die eher abschreckend sind …
#5
„Lass mich ausreden!“
Unterbrechungen kommen im Gespräch vor – besonders, wenn beide Seiten engagiert sind. Doch emotional intelligente Menschen würden niemals mit solch einer schroffen Aufforderung reagieren. Sie wissen, dass diese Formulierung konfrontativ wirkt und die Atmosphäre sofort anspannt. Stattdessen finden sie sanftere Wege, um wieder zu Wort zu kommen, etwa durch Körpersprache oder eine kurze Pause. Sollten sie unterbrochen werden, nehmen sie dies nicht sofort persönlich, sondern erkennen, dass auch Begeisterung dahinterstecken kann. Diese Fähigkeit, gelassen zu bleiben und die Kommunikation positiv zu gestalten, zeugt von echter emotionaler Reife.
#6
„Das klingt irgendwie langweilig, was du da machst.“
Menschen mit hoher emotionaler Intelligenz würden niemals die Interessen oder den Beruf ihres Gegenübers abwerten – selbst wenn sie persönlich wenig damit anfangen können. Sie verstehen, dass Leidenschaften und Tätigkeiten Teil der Identität sind und eine solche Aussage tief verletzen kann. Stattdessen suchen sie nach Anknüpfungspunkten oder zeigen ehrliches Interesse, indem sie nachfragen: „Was begeistert dich daran besonders?“ Diese Haltung zeugt von Respekt und der Fähigkeit, über den eigenen Horizont hinauszublicken. Emotional intelligente Menschen wissen: Wertschätzung ist der Schlüssel zu echter Verbindung.
#7
„In meiner letzten Beziehung war alles furchtbar.“
Über frühere Beziehungen zu lästern, ist ein klassisches Warnsignal beim Kennenlernen. Emotional intelligente Menschen wissen: Wer schlecht über ehemalige Partner*innen spricht, wirft damit unweigerlich ein schlechtes Licht auf sich selbst. Es deutet auf mangelnde Reflexionsfähigkeit und Verantwortungsübernahme hin. Zudem schafft es eine negative Atmosphäre und kann beim Gegenüber die Frage aufwerfen: „Werde ich später auch so dargestellt?“ Stattdessen sprechen Menschen mit hoher emotionaler Intelligenz respektvoll über ihre Vergangenheit und zeigen, dass sie aus Erfahrungen gewachsen sind – ohne die Schuld bei anderen zu suchen.
Beim Kennenlernen geht es nicht darum, perfekt zu sein …
… sondern authentisch und respektvoll. Emotional intelligente Menschen verstehen, dass erste Begegnungen von Unsicherheit geprägt sein können – auf beiden Seiten. Statt sich selbst in den Vordergrund zu stellen oder andere zu bewerten, schaffen sie einen sicheren Raum für echte Begegnung. Sie stellen offene Fragen, hören aktiv zu und reagieren empathisch auf die Signale ihres Gegenübers. Wenn du merkst, dass dir einer der genannten Sätze auf der Zunge liegt, nutze dies als Chance zur Selbstreflexion: Was möchtest du eigentlich ausdrücken? Gibt es einen einfühlsameren Weg dafür? Emotionale Intelligenz ist keine angeborene Eigenschaft, sondern eine Fähigkeit, die wir alle entwickeln können – Begegnung für Begegnung.