Wie oft kommt es vor, dass du Gegenstände als Dingens, Nupsi oder ähnlich nichtssagend benennst? Tatsächlich gibt es aber kaum etwas, das im Deutschen keine genaue Bezeichnung hat. Klick dich durch unsere Gallerie und erfahre, welche Alltagsgegenstände hinter kuriosen Namen wie Blasring, Ohrmutter und Bierrosette stecken!
#1 Das Teil, mit dem man Seifenblasen pustet
Hinter dem Begriff Blasring versteckt sich natürlich das Plastikteil, durch das man Seifenblasen pustet – was dachtest du denn!?
#2 Der Verschluss von Ohrsteckern
Die kleinen Teile, die so gerne verloren gehen, heißen Ohrmutter. In manchen Online-Shops findest du sie aber auch unter der viel langweiligeren Bezeichnung Ohrstecker-Verschluss.
#3 Die Silikonteile an der Brille
Die kleinen Silikonteile dienen dem besseren Halt der Brille und werden Stegplättchen genannt. Heutzutage kursieren aber auch die neudeutschen Bezeichnungen Nasen- oder Brillenpads.
#4 Der untere Teil des Wasserkochers
Elektrische Wasserkocher bestehen in der Regel aus einer Kanne und diesem anderen Teil. Ab sofort wirst du wissen, dass man diesen Aufheizsockel nennt.
#5 Das Ding für die Münze / den Einkaufschip am Einkaufswagen
Hättest du gedacht, dass dieses Ding zum Einschieben der Münze tatsächlich einen eigenen Namen hat? Das nächste Mal, wenn du einkaufen gehst, kannst du die Kassierer fragen: „Könnten Sie diesen Schein klein machen? Ich bräuchte Kleingeld für das Pfandschloss.“ Pfandschlösser befinden sich zum Diebstahlschutz an Einkaufswägen, da ein einziger Wagen ca. 100-250 Euro kostet.
#6 Das Förderband an der Supermarktkasse
Der Supermarkt steckt voller Gegenstände mit unbekannten Namen. Das Förderband an der Kasse wird nicht Fließband, sondern Warentransportband oder Kassenband genannt.
#7 Die Dinger auf dem Kassenband
Wenn es um die Dinger zum Abtrennen von Einkäufen auf dem Kassenband geht, herrscht keine Einigkeit. In einer Leserumfrage fand die Gesellschaft für deutsche Sprache heraus, dass Warentrenner die geläufigste Bezeichnung ist. Alternativ können die Teile aber auch als Warentrennstab, -teiler, -separator, Kassentrenner, Kundentrenner, Trennstab, oder frei nach dem Autoren Max Goldt als Warenabtrennhölzchen bezeichnet werden. Besonders gefällt uns der schweizerische Name Kassentoblerone. Auch im Englischen gibt es hierfür übrigens eine Bezeichnung: checkout divider.
#8 Das Bedienungsfeld im Aufzug
Auch das Bedienungsfeld in und außerhalb von Aufzügen hat im Deutschen einen Namen. Allgemein spricht man hier von einem Tableau, oder alternativ dem Ruf- oder Aufzugtableau. Meint man nur die Schalter außerhalb des Aufzugs, verwendet man den Begriff Außentableau, logisch!
#9 Der Verschluss von Plastikverpackungen
Diese Dinger, mit denen die meisten Toast-Verpackungen verschlossen werden, nennt man Clipband.
#10 Der runde Teil eines Löffels
Hättest du gewusst, dass der untere Teil des Löffels einen eigenen Namen hat? Ein Löffel besteht immer aus einem Stiel und der Laffe oder Löffelschale.
#11 Die Fäden an der Banane
Vielen sind sie zuwider, trotzdem kein Grund, ihnen keinen eigenen Namen zu geben: Die nervigen Fäden an der Banane nennt man Phloeme. Diese dienen dazu, wichtige Nährstoffe in die Frucht zu transportieren, die diese zum Wachsen braucht.
#12 Das Papier am Bierglas
In manchen Gaststätten werden Pilsgläser mit Papierchen versehen, die verhindern sollen, dass überlaufender Schaum oder Konsenswasser auf den Tisch läuft. Sie werden wahlweise als Pilsdeckchen, Bierrosette, Pilsrosette (hihi), Bierkragen, Pilskragen, Tropfdeckchen oder Tropfenfänger bezeichnet
#13 Die Dinger an Getränkedosen
Nicht zu verwechseln mit der Aufreißmasche, ist die Aufreißlasche unabdingbar, um Getränkedosen zu öffnen.
#14 Der Draht am Sektkorken
Weil Sekt noch in der Flasche gärt, stehen die Flaschen unter Druck und der Korken muss mit einem Draht befestigt werden. Diesen nennt man Agraffe.
#15 Die Enden von Schnürsenkeln
Die versiegelten Enden von Schnürsenkeln haben auch eine Bezeichnung. Sind sie mit Kunststoff ummantelt, spricht man von Nadeln, bestehen sie aus Metall, verwendet man den Ausdruck Pinke.
#16 Die Schlaufen an Schuhen
Die kleinen Schlaufen befinden sich an vielen Sneakern, aber auch an Boots und dienen dem einfacheren Reinschlüpfen, oder auch der bloßen Zierde. Mann nennt sie Zug- oder Anziehschlaufe.
#17 Die kleinen Zähnchen am Reißverschluss
Möchtest du Freunde beeindrucken, die eine Schneiderausbildung machen, nennst du die kleinen Teile am Reißverschluss nicht Zähnchen, sondern Krampen. Den beweglichen Teil nennt man Schieber oder Schlitten.
#18 Das Ding, um Gurte zu verstellen
Dieses Teil findet man an vielen Gurten von Taschen und wird Spann- oder Leiterschnalle genannt.
#19 Der Drehknopf an Armbanduhren
Das kleine Teil zum Verstellen von Armbanduhren heißt weder Knopf noch Rädchen, sondern Krone.
#20 Das Klemm-Dings im Aktenordner
Dicke Aktenordner sind in der Regel mit diesen Dingern ausgestattet, die verhindern, dass Dokumente umherflattern. Weil sie zum Öffnen berührt werden müssen, nennt man sie Tippklemmer.
#21 Die Löcher in Aktenordnern
Auch die Löcher über den Bügeln haben eine Bezeichnung. Sie werden Raumsparschlitze genannt – ein herrlich deutsches Wort, oder?
#22 Die goldenen Klammern für Briefsendungen
Nope, diese Dinger sind weder Reißzwecken, noch Heftklammern, sondern Muster-, Musterbeutel-, Spreiz- oder Flachkopfklammern. Außer zum Basteln werden sie meistens bei Brief- und Warensendungen eingesetzt, damit sich mit ihnen Versandtaschen problemlos öffnen und schließen lassen.
#23 Klemmen für Papier
Die Welt der Schreibwaren ist voller vermeintlich namenloser Gegenstände. Diese praktischen Dinger nennt man Vielzweckklammern, Binder Clips oder Foldback Clips.
#24 Das Metallstück an Bleistiften
Wir wissen zwar nicht, wann wir diese Vokabel mal in unserem Leben brauchen werden, aber sicher ist sicher. Das Metallstück an Bleistiften nennt man Ferrule oder Zwinge. Dass diese Frage mal bei „Wer wird Millionär“ drankommt, kannst du dir leider aus dem Kopf schlagen. 2013 gewann ein Teilnehmer bereits mit der Frage „Was ist häufig mit einer Ferrule ausgestattet?“ 750.000 Euro.