1. desired
  2. Lifestyle
  3. Persönlichkeit
  4. 4 typische Merkmale: So erkennst du kluge Menschen mit wenig Selbstvertrauen

Versteckte Unsicherheit

4 typische Merkmale: So erkennst du kluge Menschen mit wenig Selbstvertrauen

4 typische Merkmale: So erkennst du kluge Menschen mit wenig Selbstvertrauen
© iStock/Marsell Gorska Gautier

Man könnte meinen, dass kluge Menschen nur so vor Selbstbewusstsein strotzen. Dem ist allerdings nicht immer so! Wenn du diese vier Merkmale beobachtest, hast du es sehr wahrscheinlich mit einer schlauen Person zu tun, die sich selbst (leider) stark unterschätzt.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

1. Sie machen sich kleiner, als sie sind

Du kennst sicher Menschen, die überdurchschnittlich viel wissen – aber sich ständig selbst infrage stellen. Sie spielen ihre Erfolge herunter, reagieren verlegen auf Komplimente oder schieben gute Leistungen auf Zufälle. Genau dieses Verhalten verrät oft, dass viel Klugheit hinter einer Fassade aus Unsicherheit steckt.

Anzeige

2. Sie halten sich lieber im Hintergrund

Statt selbstbewusst aufzutreten oder das Wort zu ergreifen, bleiben sie lieber im Schatten. Schlaue, aber unsichere Menschen vermeiden es, im Mittelpunkt zu stehen – nicht weil sie nichts zu sagen hätten, sondern weil sie sich selbst unterschätzen. Dabei haben sie oft genau die Ideen, die andere voranbringen könnten.

In unserem Video erfährst du, wie du dein Selbstbewusstsein pushen kannst:

Gelassen und stark werden: 7 Tipps für mehr Selbstbewusstsein Abonniere uns
auf YouTube

3. Sie grübeln über jede Kleinigkeit

Ob bei einem Gespräch, einer Entscheidung oder einem Projekt: Diese Menschen analysieren alles bis ins kleinste Detail – und zweifeln dabei ständig an sich selbst. Ihr hoher Intellekt lässt sie tief reflektieren, doch statt Sicherheit bringt ihnen das oft nur Unsicherheit. Du erkennst sie daran, dass sie selten spontan sind und sich viele „Was-wäre-wenn“-Fragen stellen.

4. Sie reagieren sensibel auf Kritik

Auch wenn sie es nicht offen zeigen: Kritik trifft sie tief. Selbst wenn du es gut meinst, spürst du schnell, dass sich diese Personen stark zurückziehen oder rechtfertigen. Ihr hohes Anspruchsdenken kollidiert mit ihrem geringen Selbstvertrauen.

Anzeige

Wenn du also eines dieser Merkmale bei deinem Gegenüber bemerkst, solltest du ihn lieber nicht unterschätzen, sondern vielleicht besser davon überzeugen, sich und sein Können nicht so unter den Scheffel zu stellen …

Intelligenztest: Bist du schlauer als der Durchschnitt?

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Trends, deine Lieblingsprodukte und den neuesten Gossip im Netz – auf Instagram und TikTok. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.