Wer eine feste Partnerschaft eingeht, träumt oft mit optimistischem Blick von einem liebevollen und glücklichen Ende für die Liebe. Eine erfüllte Beziehung, die für immer hält, in der der Satz „Bis, dass der Tod euch scheidet“ nur der Anfang ist. Eine Rarität in der heutigen Zeit, in der Beziehungen so schnell aufgegeben werden. Doch wie eine Partnerschaft tatsächlich verläuft, scheint zunächst unvorhersehbar – oder etwa doch? Wissenschaftler*innen einer kanadisch-deutschen Studie sind jedenfalls überzeugt: Die Dauer einer Beziehung lässt sich vorhersagen! Und das von Anfang an, meint auch die Expertin Lina Marie Gralka.
Länge einer Beziehung schon am Anfang vorhersehbar
In einer Langzeitstudie der Universität Jena und der kanadischen University of Alberta begleiteten Forscher*innen 2.000 Paare über 7 Jahre und beobachteten ihre Beziehung und deren Entwicklung. Dazu wurden sie regelmäßig interviewt und mussten Angaben zu ihren Partnerschaften machen. 16 Prozent der Teilnehmer*innen trennten sich innerhalb des Untersuchungszeitraums.
Ein ziemlich überraschendes Ergebnis, sollte es in der heutigen Zeit von Dating-Plattformen eigentlich ein Leichtes sein, mithilfe von Algorithmen einen Partner oder eine Partnerin zu finden, der oder die wirklich zu einem passt. Doch so einfach ist es eben doch nicht, schließlich machen genug Nutzer*innen wissentlich falsche Angaben oder leiden unter einer mangelhaften Selbsteinschätzung. Ein psychologisches Phänomen, welches oft Schuld daran ist, dass Beziehungen die Kennlernphase nicht überstehen. Eine Garantie für eine perfekt laufende Beziehung liefern demnach auch neue Möglichkeiten des Datings nicht.
Überhaupt stellten sich die Forschenden der Studie die Frage, ob eine Berechenbarkeit von Kompatibilität auch auf die potenzielle Dauer einer Beziehung ausgeweitet werden könne. Im Laufe ihrer Untersuchung kamen sie schließlich zu dem Ergebnis: Ja, eine gewisse Tendenz ist erkennbar und die sogar schon zum Anfang einer Beziehung. Doch woran erkennst du nun, ob es mit deinem Liebsten oder deiner Liebstenklappen wird, oder nicht?
Du bist dir nicht sicher, ob er dich wirklich liebt? Wenn er mindestens eins dieser Dinge tut, hat er sein Herz eindeutig an dich verloren:
In der Psychologie arbeite man laut Dr. Christine Finn, der Leiterin der Studie, derzeit mit zwei Betrachtungsmöglichkeiten von Beziehungen. Modell 1 geht davon aus, dass alle Paare zum Anfang einer Beziehung gleich glücklich sein müssen. Paare, die sich dann trennen, würden Probleme erst im Lauf der gemeinsamen Zeit entwickeln. „Das zweite Modell geht davon aus, dass Paare bereits auf unterschiedlichen Glücksniveaus starten.“ In ihrer Studie fanden die Forscher*innen nun heraus, dass wohl eine Mischung aus beidem zutreffend ist.
So würden tatsächlich alle Paare auf einem ähnlichen Glücksniveau in die Beziehung gehen, bei Partner*innen, die sich jedoch trennen, nehme dieses rapider ab. Der Start in eine unglückliche Beziehung im Anschluss an die Kennlernphase sei schneller gegeben, der Ursprung der Trennung sei also durchaus schon in der Kennlernphase zu finden.
Außerdem konnten die Forschenden feststellen, dass Partner*innen mit einem ähnlichen Bedürfnis nach Nähe grundsätzlich länger zusammenbleiben würden als solche, die ein unterschiedliches Verständnis dafür und Bedürfnis danach hätten. Irgendwie logisch, oder?
Eine Beziehung kann gerettet werden
Deine Beziehung begann mit Drama und Streitigkeiten und du hast nun Zweifel, dass es mit euch nicht lange halten könnte? Keine Sorge, an jeder Beziehung kann gearbeitet werden. Findet auch die systemische Paarcoachin und EFT-Therapeutin Lina Marie Gralka von Beziehungspflege: „Und ich finde es immer ein bisschen schwierig, von roten und grünen Flaggen zu sprechen und zu sagen: Wenn das passiert, ist die Beziehung gefährdet, und wenn das nicht passiert, dann ist alles im grünen Bereich.“ Eine Beziehung bedeute immer Arbeit und viel zu oft würden Partner glauben, mit dem Zusammenkommen sei die Arbeit getan. Dabei fängt sie in den Augen der Beziehungsexpertin eigentlich erst dann so richtig an: „Gerade in einer Beziehung sollte man daran arbeiten, dass sie funktioniert.“ Und wem das nicht gelingt, der sollte den Kopf nicht in den Sand stecken. Schließlich bergen Trennungen auch immer Erkenntnisse, die bei kommenden Partnerschaften hilfreich sein können. Wichtig sei der neue Forschungsstand vor allem für Therapeut*innen und Psycholog*innen, um ihren Patient*innen weiterhelfen und sie besser verstehen zu können.
Du hast das Gefühl, deine Beziehung steht unter keinem guten Stern, bist dir aber nicht ganz sicher? 12 Menschen haben von den Momenten erzählt, in denen sie endgültig gemerkt haben, dass ihre Beziehung keine Zukunft hat: