Manchmal trifft es uns völlig unerwartet: Wir sind eigentlich in einer festen Beziehung, doch plötzlich entwickeln wir intensive Gefühle für eine andere Person. Doch wie erkennst du, ob es sich nur um eine harmlose Schwärmerei handelt oder ob du dich tatsächlich fremdverliebt hast? Diese Anzeichen deuten darauf hin.
#1
Du vergleichst ständig
Wenn wir uns in eine andere Person verlieben, beginnen wir oft unbewusst zu vergleichen. Dabei fallen uns plötzlich alle vermeintlichen Schwächen unseres Partners oder unserer Partnerin auf, während die neue Person in einem perfekten Licht erscheint. Du ertappst dich dabei, wie du Verhaltensweisen, Eigenschaften oder sogar Äußerlichkeiten gegeneinander aufwiegst? Das könnte ein erstes Warnsignal sein.
#2
Dein Herz macht Sprünge
Es ist nicht nur eine flüchtige Aufregung – dein Körper reagiert intensiv auf die bloße Anwesenheit dieser Person. Dein Herz schlägt schneller, deine Hände werden schwitzig und du spürst regelrecht Schmetterlinge im Bauch. Diese körperlichen Reaktionen sind mehr als nur Sympathie, sie gleichen den Symptomen des ersten Verliebtseins. Besonders auffällig ist, wenn diese Gefühle mit der Zeit nicht schwächer, sondern eher stärker werden.
#3
Du suchst aktiv den Kontakt
Statt es zufälligen Begegnungen zu überlassen, ertappst du dich dabei, wie du aktiv Gelegenheiten schaffst, um die Person zu sehen? Du meldest dich für dasselbe Projekt an, änderst deine übliche Mittagspause oder bleibst länger im Büro. Vielleicht findest du auch immer wieder Gründe, dieser Person zu schreiben oder sie anzurufen – auch wenn es eigentlich gar nichts Wichtiges zu besprechen gibt.
#4
Du träumst von einer gemeinsamen Zukunft
Anders als bei einer harmlosen Schwärmerei malst du dir bereits aus, wie ein Leben mit dieser Person sein könnte. Du stellst dir gemeinsame Unternehmungen vor, fantasierst über Gespräche und stellst dir sogar vor, wie ihr zusammen wohnen würdet. Diese Zukunftsvisionen lösen gleichzeitig Vorfreude und ein schlechtes Gewissen aus – eine typische emotionale Zwickmühle bei einer Fremdverliebtheit.
Wie viel kostet eine Paartherapie?
Im Video erfährst du, auf welche Kosten du dich einstellen musst.
#5
Deine Beziehung fühlt sich wie eine Last an
Was früher selbstverständlich war, erscheint dir plötzlich anstrengend. Gemeinsame Abende mit deinem Partner oder deiner Partnerin fühlen sich gezwungen an, Zärtlichkeiten werden zur Pflichtübung. Du merkst, wie du dich emotional zurückziehst und immer weniger von deinem Tag und deinen Gedanken teilst – besonders wenn sie die Person betreffen, in die du dich verliebt hast.
#6
Du idealisierst die Person
Eine Fremdverliebtheit zeigt sich auch darin, dass wir die neue Person auf ein Podest stellen. Ihre kleinen Macken findest du niedlich, während dich ähnliche Eigenschaften bei deinem Partner oder deiner Partnerin stören. Du siehst hauptsächlich die Schokoladenseiten und blendest mögliche negative Eigenschaften komplett aus – ein klassisches Zeichen der Verliebtheit.
#7
Du fühlst dich innerlich zerrissen
Eine ernsthafte Fremdverliebtheit geht fast immer mit inneren Konflikten einher. Du spürst einerseits diese aufregenden, neuen Gefühle, andererseits plagen dich Schuldgefühle gegenüber deinem Partner oder deiner Partnerin. Diese emotionale Zerrissenheit beschäftigt dich täglich und du findest es zunehmend schwerer, mit der Situation umzugehen.
Und was jetzt?
Fremdverliebt zu sein ist keine Kleinigkeit und sollte ernst genommen werden. Statt die Gefühle zu verdrängen, ist es wichtig, ehrlich mit sich selbst zu sein. Was fehlt dir möglicherweise in deiner Beziehung? Welche unerfüllten Bedürfnisse stecken hinter dieser Verliebtheit? Es kann hilfreich sein, mit einer vertrauten Person darüber zu sprechen – vielleicht sogar mit einem Therapeuten oder einer Therapeutin. Die Entscheidung, ob du deine Partnerschaft gefährden möchtest, solltest du nicht im Gefühlschaos treffen, sondern erst nach sorgfältiger Selbstreflexion.