Liebeskummer gehört wohl mit zu den intensivsten emotionalen Schmerzen, die wir erleben können. Wenn eine Beziehung endet oder unerfüllte Gefühle uns quälen, fühlt es sich oft so an, als würde uns der Boden unter den Füßen weggezogen werden. Als würde nichts mehr Sinn machen und uns die Luft zum Atmen fehlen. Und dieses Gefühl kann hartnäckig sein. Das weiß auch Love-Coach Stella Schultner. „Nach einer Trennung sehnen sich viele noch nach der Ex-Beziehung, weil unser Gehirn auf Gewohnheit und Belohnung programmiert ist. Die gemeinsame Zeit hat ein starkes Dopamin-Belohnungssystem aufgebaut, selbst wenn die Beziehung nicht gesund war. Loslassen fühlt sich deshalb nicht nur emotional, sondern auch neurobiologisch oft wie ein Entzug an“, so die Expertin im Zuge einer Parship-Umfrage zum Thema Liebeskummer.
Da wieder rauszukommen, kann hart sein. Denn wenn das Herz schmerzt, neigen wir natürlich oft dazu, uns in negativen Gedankenspiralen zu verlieren. Wir grübeln über das Vergangene nach, zweifeln an uns selbst und sehen kaum einen Weg durch den emotionalen Nebel. Und genau deswegen brauchen wir in diesen Momenten Anker, die uns Halt geben. Von außen (durch Family und Friends zum Beispiel), aber auch von innen heraus. Und dabei können die folgenden sechs Sätze auf jeden Fall hilfreich sein. Denn auch wenn sie den Schmerz sicher nicht einfach verschwinden lassen, können sie dabei helfen, ihn besser zu verarbeiten und uns selbst nicht zu verlieren.
#1
„Dieser Schmerz ist vorübergehend.“
Mitten im Liebeskummer fühlt es sich an, als würde dieser Zustand für immer anhalten. Die Intensität der Gefühle lässt uns vergessen, dass Emotionen – selbst die stärksten – wellenartig kommen und gehen. Was heute unerträglich scheint, wird morgen vielleicht etwas leichter zu tragen sein. Erinnere dich daran, dass Liebeskummer wie eine Wunde ist, die Zeit braucht, um zu heilen. Die akute Phase des Schmerzes wird vorübergehen, auch wenn es jetzt unmöglich erscheint.
#2
„Ich bin mehr als diese Beziehung.“
Eine Trennung oder ein gebrochenes Herz kann dazu führen, dass du dich wie ein halber Mensch fühlst. Doch du bist ein vollständiges Individuum mit eigenen Träumen, Stärken und Werten – unabhängig von deinem Beziehungsstatus. Dieser Satz soll dich also daran erinnern, dass deine Identität nicht von einer anderen Person abhängt. Du hast ein Leben vor dieser Beziehung gehabt und wirst auch eines danach haben, möglicherweise sogar ein reicheres und tieferes. Denn hey, es gab schließlich auch einen Grund für die Trennung, oder?
#3
„Ich verdiene Liebe und Glück.“
Trennungen können wie ein Urteil über unseren Wert als Person wirken. Plötzlich fragen wir uns: „Bin ich nicht gut genug?“, oder „Liegt es an mir?“. Dieser einfache Satz kann wie ein Gegengift zu solchen Selbstzweifeln wirken. Er erinnert dich daran, dass das Ende einer Beziehung nichts über deinen Wert als Mensch aussagt. Dein Anspruch auf Liebe, Zuneigung und Glück ist nicht verhandelbar – er hängt nicht davon ab, ob eine bestimmte Beziehung funktioniert hat oder eben nicht. Diese Wahrheit anzuerkennen kann der erste Schritt sein, um wieder an deine Zukunft zu glauben und dich für neue Erfahrungen zu öffnen.
#4
„Meine Gefühle sind berechtigt und wichtig.“
Bei Liebeskummer schwanken wir oft zwischen überwältigendem Schmerz und dem Versuch, unsere Gefühle zu unterdrücken oder kleinzureden. „Es gibt Schlimmeres auf der Welt“, sagen wir uns, oder „Ich sollte längst darüber hinweg sein“. Doch solche Gedanken helfen nicht bei der Verarbeitung. Stattdessen erlaube dir, zu fühlen, was da ist – ohne Bewertung. Deine Trauer, deine Wut, deine Enttäuschung – all diese Emotionen haben ihre Berechtigung und brauchen Raum, um verarbeitet zu werden.
#5
„Aus diesem Schmerz werde ich wachsen.“
Liebeskummer kann eine transformative Erfahrung sein, wenn wir bereit sind, aus ihm zu lernen. Hinter jedem emotionalen Schmerz verbirgt sich nämlich die Möglichkeit zur Selbsterkenntnis und zum persönlichen Wachstum. Vielleicht lernst du durch diese Erfahrung also, welche Bedürfnisse du in Beziehungen wirklich hast, welche Grenzen du setzen musst oder wie du dich selbst besser lieben kannst.
#6
„Ich bin nicht allein mit diesem Gefühl.“
Liebeskummer kann sich einsam anfühlen, als wärst du die einzige Person auf der Welt, die gerade so leidet. In Wahrheit ist Liebeskummer aber eine zutiefst menschliche Erfahrung, die fast jeder irgendwann im Leben einmal durchmacht. Klar, das hilft dir in deinem eigenen Schmerz natürlich auch nicht weiter, doch manchmal kann sich so eine universelle Verbundenheit tröstlich anfühlen und dir helfen, dich weniger isoliert zu fühlen. Denn JA, du packst das – wie viele Millionen Menschen vor dir auch – und JA, der Moment, in dem es leichter wird, wird kommen.
Du wirst das schaffen!
Fest steht: Liebeskummer braucht Zeit und Raum, um zu heilen. Sei also geduldig mit dir selbst und erwarte nicht, dass du von heute auf morgen „darüber hinweg“ bist. Lasse die Gefühle zu, aber versuche trotzdem, dich nicht vollständig mit ihnen zu identifizieren. Vielleicht hilft es dir dabei ja, dir die oben genannten Sätze immer und immer wieder vor Augen zu führen – besonders in den Momenten, in denen dich die unguten Gefühle zu übermannen drohen.
Und wenn nicht, suche dir vielleicht gleichzeitig Unterstützung – sei es durch Gespräche mit Freund*innen, durch Bewegung in der Natur oder durch kreative Ausdrucksformen wie Schreiben oder Malen. In manchen Fällen kann auch professionelle Hilfe sinnvoll sein, besonders wenn der Liebeskummer über längere Zeit dein tägliches Leben stark beeinträchtigt. Denke daran: Dieser Schmerz wird vorübergehen, und (auch wenn es kitschig klingen mag) hinter jedem Ende steckt auch ein neuer Anfang!
So kannst du Liebeskummer überwinden
Im Video verraten Psychologen, wie du mit Liebeskummer fertig wirst. Und falls du noch mehr Tipps brauchst, wie das Loslassen leichter wird, schau dir doch einmal unseren (sehr persönlichen) Artikel zu dem Thema an. Denn ja, auch wir mussten da natürlich schon mal durch. Was uns ein Paartherapeut mit auf den Weg gegeben hat? Das liest du hier.