In jeder Beziehung gibt es Phasen, in denen es besser und schlechter läuft. Vor allem Langzeitbeziehungen werden immer wieder vor große Herausforderungen gestellt. Und manchmal passiert es dann: Eine Beziehung endet, obwohl die tiefe Verbindung eigentlich noch immer da ist. Denn nur, weil die Liebe nicht greifbar ist und du das Gefühl hast, dich entfremdet zu haben, muss das nicht euer endgültiges Ende bedeuten. Denn auch eine Beziehung, in der die Liebe scheinbar verschwunden ist und keine romantischen Gefühle mehr zu finden sind, kann noch mal neu gestartet werden. Doch wie soll das gehen? Vor allem dann, wenn man sich dazu entschieden hat, getrennte Wege zu gehen?
Die Beziehungsexpertin Lina Marie Gralka ist systemische Paarcoachin und EFT-Therapeutin, Beziehungen, die in einer Sackgasse angekommen sind, kennt sie gut. Und trotzdem glaubt sie fest daran, dass man sich neu verlieben und die Liebe sogar wieder richtig aufflammen lassen kann: „Liebe kann manchmal weniger da sein, aber sie kann auch mal mehr da sein. Und das gehört dazu. Das ist vielleicht auch die Kernidee einer Beziehung – dass man verschiedene Kapitel mit einer Person erleben kann. Dass man einfach sagt: Das war das Kapitel bis dahin, und jetzt hat ein neues Kapitel begonnen, und wir machen weiter.
Jetzt gehen wir nicht zurück, sondern nur vorwärts, und wir schreiben neue Kapitel.“ Wenn du eine leise Stimme in dir hörst, die dir sagt, dass du nicht aufgeben solltest, ist vielleicht noch nicht die Zeit dafür gekommen. Falls du dich also gerade in einer Situation befindest, in der du zwar getrennt bist, deine Beziehung aber eigentlich auf keinen Fall aufgeben willst, können dir unsere Tipps dabei helfen, den Glauben an euch wiederzufinden und um euch zu kämpfen ...
#1
Es ist geschehen, ihr seid getrennt – und nun? Nun ist die Zeit gekommen, den Abstand für dich zu nutzen und das Beste für dich und für euch daraus zu ziehen. Denn auch wenn es schmerzhaft ist, kann Abstand der beste Zeitpunkt für ehrliche Selbstreflexion sein. Wirf einen Blick von außen auf deine Beziehung und sei ganz offen zu dir selbst. Denn damit ihr wieder zueinanderfinden und eure Bindung wieder stärken könnt, ist es wichtig, die Gründe für eure Trennung wirklich zu verstehen. Das kann wehtun und einige Zeit dauern, doch wenn ihr diesen Schritt nicht gewissenhaft durchlauft, wird euch die Last der Vergangenheit irgendwann ganz sicher auf die Füße fallen und eure Beziehung ist schon vor einem Neustart zum Scheitern verurteilt.
Diese Fragen solltest du dir jetzt unbedingt stellen:
- Was hat wirklich zu unserer Trennung geführt? (Wirf auch einen Blick auf Ereignisse in der Vergangenheit – viele unausgesprochene Emotionen keimen viel länger, als uns bewusst ist.)
- Welche positiven Muster habe ich in unsere Beziehung gebracht?
- Welche negativen Muster habe ich in unsere Beziehung gebracht?
- Welchen Anteil hatte ich am Scheitern unserer Beziehung?
#2
Bevor du dich wieder auf deine*n Partner*in einlässt oder ihr überhaupt ein paar Schritte aufeinander zugeht, ist es wichtig, dass du deine Selbstreflexion auch dafür nutzt, an dir zu arbeiten. Denn sowohl du als auch dein*e Liebste*r sollten die Trennung als Chance dafür sehen, euch weiterzuentwickeln und stärker als je zuvor zusammenzuwachsen. Statt alles darauf zu setzen, euch zurückzugewinnen, solltest du zunächst zu dir selbst finden, damit ihr anschließend gemeinsam schauen könnt, ob ihr überhaupt noch zueinander passt und euren Weg gemeinsam beschreiten wollt.
Wenn du lernst, dich selbst vollständig zu akzeptieren und ein erfülltes Leben auch ohne deinen Ex-Partner*in zu führen, wirst du paradoxerweise attraktiver und ausgeglichener. Diese innere Arbeit ist kein strategischer Trick, sondern ein notwendiger Schritt – denn eine gesunde Beziehung kann nur zwischen zwei Menschen entstehen, die auch alleine stehen können.
Stelle dir deswegen zum Beispiel folgende Fragen:
- Welche Interessen machen mich aus?
- Welche Fähigkeiten machen mich aus?
- Welche Leidenschaften oder Hobbys hast du vernachlässigt?
- Welche Wünsche und Ziele hast du für deine Zukunft?
#3
Du hast dich mit dir selbst und mit eurer Beziehung beschäftigt und merkst weiterhin, dass du euch noch eine Chance geben willst? Gut, dann ist jetzt die Zeit gekommen, wieder einen Schritt aufeinander zuzugehen und herauszufinden, ob auch dein*e Partner*in Interesse an einem neuen Aufflammen eurer Liebe hat. Denn du solltest bereit dafür sein, dass du mit deiner Hoffnung möglicherweise auch alleine bist. Nicht immer empfinden beide Partner*innen noch dasselbe oder sind gleichermaßen bereit zu kämpfen. Denn so paradox es klingen mag: Eine Trennung ist manchmal der einfachere Weg, den viele dann für sich wählen, um sich nicht weiter mit tiefen, emotionalen Themen auseinandersetzen zu müssen.
Wende dich also mit Bedacht an deine*n Ex und lasse die Option offen, dass er oder sie nein sagen könnte. Schreibe zum Beispiel: „Ich habe in letzter Zeit viel nachgedacht und würde mich freuen, wenn wir uns auf einen Kaffee treffen könnten. Ich respektiere aber, wenn du dazu nicht bereit bist.“ Dieser Ansatz zeigt, dass du die Grenzen des anderen respektierst und nichts erzwingen willst. Falls dein Ex-Partner nicht antworten sollte oder eine Auszeit braucht, akzeptiere dies. Wahre Liebe bedeutet auch, dem anderen Raum zu geben – selbst wenn es schwerfällt. Respektiere den Prozess und den Zeitrahmen, den der andere braucht.
Falls er oder sie offen für ein Gespräch ist, gibt es nun vor allem eine wichtige Regel: sei offen und ehrlich! Sag genau, was du denkst, was du fühlst und welche Sorgen und Ängste du hast. Beschönige nichts und versuche nicht, Dinge zu sagen, die dein Gegenüber vielleicht gerne hören würde. Nur, wenn ihr jetzt ehrlich zueinander seid, könnt ihr wirklich neu beginnen. Alle verschwiegenen Bedürfnisse und Wünsche würden ohnehin irgendwann ans Licht kommen.
So viel kostet eine Paartherapie
Ihr braucht Hilfe auf eurem Weg? Im Video verraten wir dir, mit welchen Kosten du rechnen musst.
#4
Ihr habt beide das gleiche Gefühl und glaubt, eure Beziehung hat eine zweite Chance verdient – wie schön! Dann gilt es jetzt, Fehler aus der Vergangenheit zu vermeiden und mit viel Geduld euren Neustart anzugehen. Eine zweite Chance bedeutet wirklich einen Neuanfang – ihr seid nicht mehr dieselben Menschen wie vor der Trennung. Geht es langsam an, lernt euch neu kennen und entdeckt, wie ihr euch verändert habt.
Plant Dates wie in der Anfangsphase einer Beziehung, führt tiefgründige Gespräche und baut behutsam körperliche Nähe wieder auf. Diese langsame Annäherung gibt euch die Möglichkeit zu prüfen, ob die Chemie und die grundlegende Kompatibilität noch vorhanden sind. Gleichzeitig verhindert sie, dass alte Muster sofort wieder greifen, bevor ihr überhaupt die Chance hattet, neue zu etablieren.
#5
Für einen erfolgreichen Neustart müsst ihr über die Gründe der Trennung sprechen – aber ohne in alten Wunden zu bohren. Führt diese Gespräche mit der Absicht, zu verstehen und zu heilen, nicht um recht zu haben oder alte Vorwürfe aufzuwärmen. Nutzt „Ich“-Botschaften statt Anklagen: „Ich habe mich damals oft übersehen gefühlt“ wirkt anders als „Du hast mich immer ignoriert“. Nehmt euch bewusst die Zeit für Zwiegespräche, in denen jeder für eine vorbestimmte Zeit den Raum bekommen, in der Ich-Perspektive über seine Gedanken zu sprechen, ohne vom anderen unterbrochen zu werden. Oft können auch Sitzungen bei einer Paartherapeutin oder einem Paartherapeuten oder ein Beziehungscoaching dabei helfen, mehr Verständnis füreinander aufzubringen und die Kommunikation bewusster zu adressieren.
Nach dieser notwendigen Aufarbeitung ist es wichtig, den Blick nach vorne zu richten. Entwickelt gemeinsam eine Vision für eure Zukunft: Wie soll eure Beziehung diesmal aussehen? Welche neuen Regeln und Gewohnheiten wollt ihr etablieren? Diese gemeinsame Ausrichtung kann euch helfen, die alten Pfade zu verlassen und wirklich Neues zu schaffen.
Zweite Chance für eine gemeinsame Zukunft
An eine Liebe zu glauben, die trotz Trennung noch lebendig ist, ist kein Zeichen von Schwäche oder unrealistischem Denken. Manchmal brauchen zwei Menschen einfach Zeit und Abstand, um zu erkennen, was sie aneinander haben. Der entscheidende Unterschied zwischen hoffnungsvollem Vertrauen und verzweifeltem Festhalten liegt in deiner Haltung: Bist du bereit, die Beziehung wirklich neu zu gestalten, oder sehnst du dich nur nach dem Vertrauten?
Eine zweite Chance kann tatsächlich zu einer tieferen, bewussteren Liebe führen – gerade weil ihr beide den Schmerz der Trennung erlebt habt und nun wisst, was auf dem Spiel steht. Statistiken zeigen, dass viele Paare nach einer Trennung wieder zusammenfinden und stabilere Beziehungen führen, weil sie aus ihren Fehlern gelernt haben.
Dennoch ist es wichtig, realistisch zu bleiben. Wenn grundlegende Werte nicht übereinstimmen oder wenn Vertrauen durch wiederholtes Verletzen zerstört wurde, kann auch die größte Liebe nicht immer heilen. Höre auf dein Herz, aber vergiss nicht, auch deinen Verstand einzubeziehen. Eine gesunde Liebe nährt beide Seiten – sie sollte dich aufblühen lassen, nicht auslaugen.
Und falls ihr es wieder miteinander versucht: Lasst euch Zeit, seid geduldig miteinander und vergesst nicht, dass es ein Privileg ist, jemanden so gut zu kennen und trotzdem neu entdecken zu dürfen.
Zeigt dein Herzmensch dir indirekt, wie gern er dich hat?
Manchmal braucht es keine großen Reden, auch kleine Sätze können ganz deutlich schreien: Ich hab dich lieb! Auf welche 6 Sätze du achten solltest, erfährst du hier.