Ghosting, Maskfishing und Fireworking sind nur drei der verrückten Dating-Trends, die sich in den letzten Jahren herauskristallisiert haben. Doch zum Glück gibt es auch Entwicklungen, die Positives für Paare und die Liebe mit sich bringen. Der neue Dating-Trend „Hardballing“ setzt nervigen Spielchen nämlich ein für alle Mal ein Ende. Doch was ist an ihm so anders und wie kommt es dazu?
Was ist der Dating-Trend „Hardballing“?
Du bist wirklich auf der Suche nach der wahren Liebe und willst deine Zeit nicht mehr mit irgendwelchen Spielchen verschwenden? Das verstehen wir gut, schließlich ist das Leben viel zu kurz dafür, sich mit den falschen Menschen zu umgeben und eine Enttäuschung nach der anderen zu erleben. Zeit, die Fakten also direkt auf den Tisch zu legen, denn genau dabei kommt beim Dating das sogenannte „Hardballing“ ins Spiel. Übersetzt meint der Begriff etwa so viel wie, sich die Bälle knallhart zuzuspielen. Mit Bällen sind in diesem Fall Tatsachen gemeint, die dein Gegenüber besser zu früh als zu spät erfahren sollte.
Statt unnötigem Smalltalk werden ernste Gespräche geführt, bei denen Vorstellungen von Beziehungen, sexuelle Vorlieben oder auch einfach die Zukunftspläne ganz offen angesprochen und im Detail ausgeführt werden. Du und deine Datingpartnerin oder dein Datingpartner bekommen so beim Daten sofort die Möglichkeit zu entscheiden, ob ihr euch etwas Ernsthaftes miteinander vorstellen könnt oder ob ihr eure Zeit dann doch lieber in das Kennenlernen mit jemand anderem investieren möchtet. Gleichzeitig eröffnet sich so die Möglichkeit, von vornherein eine tiefe Bindung aufzubauen, die schließlich in einer ganz besonderen Anziehung und vielleicht sogar Beziehung zwischen euch endet. Und das ist doch eine ziemlich positive Entwicklung, schließlich gibt es schon genug schreckliche Dating-Trends, die über die Jahre entstanden sind ...
Wie teilt man offene Worte mit dem Dating-Partner?
Nun wissen wir, wohin sich der Dating-Trend bewegt, doch so ehrlich mit einer Person umzugehen, ist gar nicht so einfach und nicht jeder Mensch ist auch wirklich bereit dazu. Wie kannst du deinem Gegenüber also am besten vermitteln, was du dir wirklich wünschst und vorstellst?
- Sei dir selbst schon vorab über deine Wünsche/Vorlieben/Vorstellungen bewusst. Nur, wenn du selbst genau weißt, was du willst, können andere Menschen das auch verstehen.
- Hab keine Angst, schließlich kennst du die Person ohnehin noch nicht. Selbst wenn es etwas unangenehm wird, hast du immer noch die Möglichkeit, das Date zu beenden.
- Denk an das Positive, was kommt, wenn dein Gegenüber deine Meinung teilt! Denn was gibt es Schöneres, eine Seelenverwandte oder einen Seelenverwandten zu finden.
Wenn du diese drei Punkte in deinen Kopf rufst, sollte es kein Problem sein, die richtigen Worte zu finden und vielleicht sogar ein zweites Date zu erleben. Und das dann hoffentlich dank des „Hardballings“ sogar ganz ohne Lügen.
Corona veränderte das Liebesleben von Grund auf
Vor allem die Coronakrise ist Schuld an der zum Glück positiven Veränderung des Dating-Lebens, meint auch die systemische Paarcoachin und EFT-Therapeutin Lina Marie Gralka: „Viele wollen heute bewusster daten. Corona hat das verändert. In der Krise haben viele erkannt, was sie wirklich wollen. Der Wunsch nach echter Verbindung ist stärker geworden. Wir sind soziale Wesen. Wir brauchen Bindung. Und in Krisenzeiten wird uns das klar. Viele haben sich gefragt: Was will ich vom Leben? Was ist mir wichtig? Und viele sagen heute ganz offen: ‚Ich will Kinder‘, ‚Ich will keine Kinder‘, ‚Ich will eine feste Partnerschaft‘. Man kommuniziert klarer.“
Die Beziehungsexpertin glaubt, dass die Pandemie eine Unsicherheit geweckt hätte, die Menschen klargemacht hat, dass Sicherheit durch einen geliebten Menschen eines der wichtigsten Fundamente für ein zufriedenes Leben ist. „Viele glauben, Liebe müsse Drama sein. Aber echte Liebe ist oft ruhig, stabil, verbindlich.“
Nachdem Singles nämlich monatelang während und zwischen den Lockdowns Zeit hatten, über das Leben nachzudenken und festzustellen, dass ihnen ein wichtiger Mensch an ihrer Seite doch irgendwie fehlt, hat sich ihre Einstellung zu Liebschaften und Beziehungen verändert. Sie wollen die Zeit, die ihnen bleibt, nutzen und dabei auf ehrliche Worte setzen. Denn wenn die Krise eines gezeigt hat, dann dass unsere Zeit viel zu knapp ist. Und so ist das sogenannte „Hardballing“ auch gar nicht der einzige Dating-Trend, der sich aus der Pandemie entwickelt hat. Auch „Pre-Dating“ ist inzwischen sehr beliebt und wird wahrscheinlich auch nach der Krise noch weiter das Liebesleben vieler Liebessuchender verändern. Und das ist auch gut so, schließlich kann Neues nicht schaden, oder?