Was wir schon immer vermutet haben: Auch Frauen haben ein Auge für jüngere Partner! Eine neue US-Studie räumt jetzt gründlich mit dem alten Klischee auf, dass Frauen sich angeblich nur nach älteren Männern umdrehen. Und damit nicht genug – die Ergebnisse werfen auch ein ganz neues Licht auf unsere Dating-Gewohnheiten.
Zugegeben, die Statistik spricht zunächst eine andere Sprache: Bei der ersten Hochzeit sind Männer weltweit durchschnittlich vier Jahre älter als ihre Partnerinnen. In Deutschland waren Frauen 2022 bei ihrer ersten Heirat im Schnitt 32,6 Jahre alt, während Männer mit 35,1 Jahren vor den Altar traten. Aber bedeutet das wirklich, dass wir Frauen das auch so wollen? Eine spannende US-Studie hat sich genau dieser Frage angenommen – und die Ergebnisse dürften so manchen überraschen.
Studie untersuchte 6000 erste Dates
Die Forscher*innen wollten es ganz genau wissen: Sie analysierten die Reaktionen von über 6000 Menschen im Alter von 22 bis 85 Jahren nach ihren Blind Dates. Und siehe da: Sowohl Männer als auch Frauen fühlten sich von jüngeren Dates mehr angezogen. Also, was Männer können, können wir ja schon lange ... Besonders interessant: Das Einkommen der Männer spielte für die Frauen dabei keine große Rolle – nimm das, Klischee.
Paul Eastwick von der University of California in Davis, der Hauptautor der Studie, bringt es auf den Punkt: Bei der ersten Begegnung finden beide Geschlechter jüngere Menschen attraktiver – „ob es ihnen bewusst ist oder nicht“. Ob die erste Anziehung auch wirklich in einer langfristigen Beziehung endete, wurde in der Studie jedoch nicht untersucht.
Altersunterschiede: Spannende Theorien aus der Wissenschaft
Aber warum sehen wir dann trotzdem so viele Paare, bei denen der Mann älter ist? Die Forscher*innen haben dazu einige interessante Theorien:
- Eine Theorie besagt, dass Frauen jüngere Männer zunächst attraktiver finden, die Beziehungen jedoch ins Wanken geraten, wenn, wie die Autor*innen schreiben, „die Nachteile der Jugend der Männer in den Vordergrund treten“.
- In Ländern mit weniger Gleichberechtigung ist der Altersunterschied besonders groß – das könnte ein Hinweis darauf sein, dass gesellschaftliche Normen eine größere Rolle spielen als unsere tatsächlichen Vorlieben.
- Die Reife-These ist eine weitere mögliche Erklärung: Weil Jungs später erwachsen werden, gelten sie erst in höherem Alter als „Dating-tauglich“. Das könnte den Altersunterschied von Anfang an festschreiben.
- Und dann ist da noch die Sache mit dem „Dating-Pool“: Ältere Frauen schließen sich möglicherweise selbst aus, wie Eastwick anmerkt – „weil sie keine Krankenschwester oder Geldbeutel sein wollen“. Das ist ein amerikanisches Sprichwort: „a nurse or a purse“ und beschreibt, dass man für den Rest des Lebens Unterstützung, Betreuung oder Geld benötigt, für die unvermeidlichen Krankheiten und Gebrechen des Alters.
Ist die Liebe und das Verliebtsein generell großer Quatsch? Diese spannenden Erkenntnisse gibt es aus der Wissenschaft:
So ändern sich Vorlieben von Frauen im Alter
Eine andere Studie aus dem letzten Jahr fügt dem Ganzen noch eine interessante zeitliche Dimension hinzu: Mit zunehmendem Alter verändern sich unsere Präferenzen. Während Männer durchgehend jüngere Partner*innen bevorzugen, beginnen Frauen zunächst mit der Vorliebe für ältere Partner, schwenken dann im mittleren Alter auf Gleichaltrige um und interessieren sich im Rentenalter sogar für jüngere Männer. Wie heißt es so schön? Mit der Weisheit kommt der Geschmack.
Männer fanden ältere Frauen attraktiver
Und die Moral von der Geschicht? Lasst euch von Klischees nicht einschränken! Wie Eastwick so schön sagt: „Vielleicht ist es klug, seinen Horizont zu erweitern. Viele Männer fanden Frauen, die älter waren als sie, attraktiv. Wenn also mehr Leute auf Dates gingen, bei denen die Frau älter war als der Mann, würde man bestimmt mehr dieser ‚altersumgekehrten‘ Paare sehen“, so der Studienautor. Also Ladies, traut euch ruhig, auch mal einen jüngeren Mann anzusprechen – die Wissenschaft gibt uns grünes Licht. Und das Alter ist zum Glück eh nur eine Zahl, um noch eine alte Floskel anzubringen.
Und wer weiß? Vielleicht sehen wir in Zukunft viel mehr Paare, bei denen die traditionellen Altersrollen auf den Kopf gestellt sind. Denn eines hat die Studie definitiv gezeigt: Unsere tatsächlichen Vorlieben sind viel vielfältiger, als die aktuellen Beziehungsstatistiken vermuten lassen. Zeit, dass wir das auch leben.