Nicht immer haben Menschen auf der Suche nach der Liebe das Glück, beim Dating auch wirklich erfolgreich zu sein. Immer wieder erzählen sie von ihren missglückten Treffen und fragen sich, wieso es einfach nicht klappen will. Dabei sollte man sich manchmal zuerst selbst einige Fragen stellen, um dem Ursprung der Flaute auf die Spur zu kommen. Und es gibt 7 wichtige Fragen, die dein Dating-Leben für immer verändern könnten und dich endlich das finden lassen, wonach du wirklich suchst.
- 1.Dating-Tipp: Sei ehrlich zu dir selbst!
- 1.1.1. Was will ich wirklich?
- 1.2.2. Ist er/sie mehr als nur ein Bild für mich?
- 1.3.3. Welche Fehler habe ich in der Vergangenheit gemacht?
- 1.4.4. Muss ich mich verstellen?
- 1.5.5. Will ich die andere Person nur nicht verletzen?
- 2.Liebe dich selbst, um glücklich zu werden
Dating-Tipp: Sei ehrlich zu dir selbst!
Während es in jungen Jahren fast selbstverständlich war, sich regelmäßig zu verknallen oder auf neue Abenteuer einzulassen, wird Dating mit der Zeit schwieriger. Viele Menschen greifen daher auf Online-Dating zurück und versuchen dort ihr Glück. Doch auch dort ist die Kommunikation oft nicht einfach. „Wenn man einen Schritt auf einer Dating-App macht, kann man die Reaktion des Empfängers nicht in Echtzeit abschätzen und das macht es schwierig zu wissen, was funktioniert und was nicht“, sagt Christoph Kraemer, Managing Director Europe bei Ashley Madison.
Oft sind Gespräche durch die unflexible Dynamik schnell mit Unsicherheit verbunden, und Kontaktaufnahmen enden schon nach den ersten Chats oder finden gar nicht statt. Zu leicht entsteht das Gefühl, man könne nicht zueinander passen, obwohl das Gespräch im echten Leben durch Mimik und Gestik anders verlaufen könnte. Beim persönlichen Ansprechen erhält man zum Beispiel umgehendes Feedback durch die Körperreaktion, das kommt beim Online-Dating natürlich zu kurz.
Doch trotz der Vorteile fehlt im echten Leben oft der Mut, jemanden wirklich anzusprechen. Nach mehreren erfolglosen Anfragen und Dates beginnen viele Singles zu zweifeln und fragen sich, was sie selbst oder ihre Dating-Partner falsch machen. Was jedoch viele vergessen, ist, einen Schritt zurückzugehen und über ihre eigenen Absichten und Herangehensweisen beim Dating nachzudenken. Wenn du also hoffst, dass dein Dating-Leben besser läuft, solltest du tief in dich gehen und diese Fragen ehrlich beantworten:
1. Was will ich wirklich?
Immer wieder gibt es Singles, die auf der Suche nach der großen Liebe fleißig daten. Doch sobald es ernst wird, bekommen sie kalte Füße und finden gleich mehrere Gründe, eine Beziehung zu vermeiden. Geht es dir auch so? Dann solltest du dich fragen, ob es wirklich an der anderen Person liegt oder daran, dass du nicht bereit für eine feste Bindung bist. Besonders nach einer schwierigen Beziehung fällt es vielen schwer, sich wieder zu öffnen. Gib dir die Zeit und gesteh dir ein, dass du vielleicht nur Ablenkung suchst. Frage dich auch, ob eine Beziehung dein Leben bereichern soll oder ob du nur Einsamkeit kompensieren möchtest. Sei ehrlich zu dir selbst – und auch zu deinen Dating-Partner*innen.
2. Ist er/sie mehr als nur ein Bild für mich?
Beim Dating läuft man oftmals Gefahr, schnell sehr oberflächlich zu bewerten. Vor allem beim klassischen Swipen wirft man nur kurz mal einen Blick auf ein Foto und entscheidet innerhalb von Sekunden, ob die Person dem eigenen Geschmack entsprechen könnte. Deswegen solltest du auch bei diesem Thema ehrlich zu dir sein und dich fragen, ob dir einfach nur das Aussehen deines Datingpartners oder deiner Datingpartnerin gefällt, oder ob du in ihm oder ihr auch jemand siehst, der wirklich zu dir passen könnte.
Oftmals lohnt es sich, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und herauszufinden, welche Interessen jemand verfolgt und ob man möglicherweise ganz ähnliche Lebenseinstellungen hat. Während du dir beim Online-Dating Zeit nehmen solltest, die Profile anzusehen, könntest du im echten Leben ein paar mehr Fragen stellen, um mehr zu erfahren. Denn auch wenn die körperliche Anziehung definitiv stimmen sollte, solltest du versuchen, offenzubleiben und auch einer anderen Person die Chance geben, die vielleicht doch nicht ganz dem eigenen Geschmack entspricht, dafür aber besonders sympathisch erscheint.
3. Welche Fehler habe ich in der Vergangenheit gemacht?
Selbstreflexion ist eine Tugend, allerdings kann das Betrachten der eigenen Fehler manchmal ziemlich wehtun. Trotzdem ist es für erfolgreiches Dating wichtig, dir genau darüber Gedanken zu machen. Denn aus deinen Fehlern aus der Vergangenheit kannst du lernen und sie in Zukunft nicht wiederholen. Wenn du zum Beispiel von dir weißt, dass du Meister*in darin bist, Red Flags auszublenden und dich blind in den ersten Schein zu stürzen, dann hilft es möglicherweise, dir nach jedem Date ehrlich alle Punkte aufzuschreiben, die dafür und dagegen sprechen. Geh außerdem auch ins Gespräch mit den Menschen, die dich kennen und wissen, wozu du neigst. Gemeinsam mit ihnen kannst du dich davor bewahren, dich zu verrennen und so hoffentlich an jemand geraten, der dir wirklich guttut.
4. Muss ich mich verstellen?
Mal angenommen, du hast eine Person getroffen und alles scheint zu passen. Ihr genießt die Zeit und alle Zeichen stehen auf Beziehung. Spätestens jetzt solltest du dich unbedingt fragen, ob es wirklich das Richtige ist. Hast du dich nur mitreißen lassen oder ist wirklich alles so schön? Dabei ist es vor allem wichtig zu hinterfragen, ob ihr euch gut versteht, weil ihr so sehr auf einer Wellenlänge seid oder weil du dich so gut anpassen kannst. Denn vor allem Langzeitsingles neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse Stück für Stück herunterzuschrauben und sich anzupassen, nur um endlich ihr Gegenstück zu finden.
Dabei ist das nicht immer der richtige Weg. Spätestens, wenn der Alltag einkehrt, kommen die Unterschiede häufig auf den Tisch und die Beziehungen zerbrechen doch leider wieder. Versuche schon zum Anfang der Dating-Phase hin und wieder einige deutliche Meinungen und Aussagen von dir zu positionieren und schau dir genau an, wie dein*e Dating-Partner*in reagiert. Je mehr du darauf achtest, ob ihr charakterlich und von euren Werten her zusammenpasst, desto erfolgreicher wirst du beim Dating sein.
5. Will ich die andere Person nur nicht verletzen?
Vor allem als People Pleaser dürftest du das Problem kennen: statt auf dich selbst Acht zu geben, bist du bemüht, dass es allen anderen gut geht. Eine nette Eigenschaft, die dir das Leben jedoch hin und wieder ziemlich schwer machen dürfte. Vor allem beim Dating gewinnst du damit gar nichts. Du musst niemandem ein gutes Gefühl geben, wenn du dich selbst nicht wohlfühlst!
Damit machst du am Ende weder dich noch die andere Person glücklich. Versuche es stattdessen lieber mit Ehrlichkeit und sei offen mit deinen Gedanken und Gefühlen. Lieber in dieser Phase verletzen, als wenn ihr schon ein paar Schritte weiter seid. Je weniger Zeit du mit Menschen verschwendest, mit denen du dich nicht wohlfühlst, desto mehr Zeit bleibt dir für positive Erfahrungen beim Dating-Leben.
Liebe dich selbst, um glücklich zu werden
Wie du siehst, liegt der Schlüssel zu einem erfolgreichen Dating- und schließlich auch Liebesleben darin, sich selbst gut zu kennen und ehrlich zu sein. Indem du dir Zeit nimmst, um über deine wahren Wünsche und Bedürfnisse nachzudenken, vermeidest du unnötige Enttäuschungen und findest eher eine authentische Verbindung. Selbstreflexion und Offenheit sind essenziell, um nicht nur oberflächlich zu bleiben, sondern auch tiefere, bedeutungsvollere Beziehungen zu entwickeln.
„Der Selbstwert ist das Epizentrum unserer Psyche“, sagt die bekannte Psychologin Stefanie Stahl, und genau dieser Selbstwert spielt eine zentrale Rolle bei der Suche nach Liebe. Letztendlich geht es schließlich darum, eine Balance zwischen Selbstliebe und Offenheit für andere zu finden, um wirklich erfolgreiche und glückliche Beziehungen zu führen.