1. desired
  2. Job & Karriere
  3. Gehalt & Finanzen
  4. Erste Finanzierungsberatung: Worauf Frauen besonders achten sollten

Tipps & Tricks

Erste Finanzierungsberatung: Worauf Frauen besonders achten sollten

Finanzierungsberatung Frau Handy Brille
© Getty Images/FreshSplash

Die erste Finanzierungsberatung ist für viele Frauen ein erster wichtiger Schritt, um finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit zu erlangen. Egal, ob es um den Kauf einer Immobilie, die Gründung eines eigenen Unternehmens oder um die Planung der Altersvorsorge geht – eine durchdachte Finanzstrategie ist der Schlüssel zum Erfolg und zu weniger Sorgen im hohen Alter. Denn die gesetzliche Altersvorsorge deckt oft viel zu wenig ab.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Damit der Termin bei der Bank oder dem Finanzberater auch wirklich zielführend wird, gibt es einige Punkte, auf die Frauen ganz besonders achten sollten. Und das fängt sogar schon vor dem großen Termin an.

Anzeige

1. Eigene Ziele und Bedürfnisse kennen

Bevor du den Weg zu einer Finanzierungsberatung wagst, solltest du dir über deine eigenen Wünsche, Vorstellungen und Ansprüche klar werden. Frag dich: Wofür benötige ich die Finanzierung? Wie viel Geld brauche ich? Und wie möchte ich langfristig mit meiner finanziellen Situation umgehen? Eine klare Vorstellung davon, was du erreichen möchtest, hilft dir, im Gespräch selbstbewusst aufzutreten und gezielt Fragen zu stellen. Und Selbstbewusstsein ist definitiv einer der Schlüssel zum Erfolg. Je nach Berater*in wirst du mit einem selbstbewussten Auftreten ernster genommen und sogar besser beraten.

Unser Tipp, damit du gar nicht erst ins Straucheln während deines Gesprächs kommst: Schreib dir vorab eine Liste mit deinen wichtigsten Zielen und Prioritäten. So kannst du im Beratungsgespräch sicherstellen, dass du nichts vergisst und ohne große Fragezeichen wieder nach Hause gehen kannst.

2. Die passende Finanzierungsberatung finden

Nicht jeder Finanzberater oder jede Finanzierungsberaterin ist gleich, und nicht jede*r passt zu deinen individuellen Bedürfnissen. Achte darauf, dass dein Berater oder deine Beraterin vertrauenswürdig, transparent und kompetent ist. Es kann hilfreich sein, vorab Bewertungen zu lesen oder Empfehlungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis einzuholen. Wirf gezielt einen Blick auf schlechtere Bewertungen und die Punkte, die bemängelt wurden. Häufen sie sich? Dann denke darüber nach, ob sie dich auch stören könnten. Auch Beratungen, die plötzlich innerhalb eines kurzen Zeitraums dutzende positive Bewertungen sammeln konnten, könnten auffällig sein.

Habe außerdem im Hinterkopf, dass ein erstes Finanzierungsgespräch nicht bedeuten muss, dass du die Beratung auch langfristig in Anspruch nehmen musst. Wenn du dich nicht wohlfühlst, kannst du die Beratung entweder abbrechen oder im Nachhinein auf neue Termine verzichten und keine Abmachungen treffen. So kannst du dich entspannt auf die weitere Suche nach einer passenden Beraterin oder einem passenden Berater machen.

Geld sparen im Alltag: 5 Tipps, wie du billiger wegkommst Abonniere uns
auf YouTube

3. Gut vorbereitet ins Gespräch gehen

Du hast eine Beratung gefunden, die dir zusagt? Perfekt, dann ist jetzt eine gute Vorbereitung auf deinen Termin das A und O. Bevor du dich mit einem Berater oder einer Beraterin zusammensetzt, solltest du dir einen Überblick über deine finanzielle Situation verschaffen. Denn nur mit einem ehrlichen Blick auf das Hier und Jetzt könnt ihr eine Strategie entwickeln, mit der du langfristig deine finanzielle Situation verbessern und sicher kannst. Zu den wichtigsten Informationen gehören unter anderem:

  • Deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben
  • Bestehende Kredite oder Schulden
  • Schulden, Rücklagen und Ersparnisse
Anzeige

Bringe alle relevanten Unterlagen mit, damit die Beratung so konkret wie möglich wird. In der Regel bekommst du vor einem Gespräch eine Liste mit sonstigen Unterlagen, die noch wichtig sein könnten. Falls du ganz sicher gehen willst, kannst du auch vorab noch mal Rückfragen stellen, um deine Mappe perfekt zusammenzustellen. Ein*e erfahrene*r Finanzberater*in wird dir dann beim Termin dabei helfen, die Zahlen einzuschätzen und deine Möglichkeiten zu analysieren. Viele Frauen legen bei solch persönlichen Themen ganz besonderen Wert darauf, in einer wertschätzenden und verständnisvollen Atmosphäre beraten zu werden. Scheue dich nicht, nachzufragen, wenn dir etwas unklar ist – ein*e gute*r Berater*in wird darauf eingehen und dir alles geduldig erklären.

Finanzpower für Frauen

Das Produkt ist nicht mehr verfügbar. Zuletzt geprüft: 06.05.2025 21:40 Uhr

4. Auf individuelle Lebenssituationen eingehen

Frauen haben oft andere finanzielle Herausforderungen als Männer. Themen wie Elternzeit, Teilzeitarbeit oder der Gender Pay Gap können sich auf die persönliche Finanzplanung deutlich auswirken. Ein* kompetente*r Berater*in wird diese Aspekte berücksichtigen und maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Falls du das Gefühl hast, dass deine Situation nicht ausreichend berücksichtigt wird, sprich es an. Es ist wichtig, dass deine Beratung wirklich auf deine Lebensumstände zugeschnitten ist. Nur dann ist es möglich, dich optimal auf die Zukunft vorzubereiten und Entscheidungen zu treffen, die dir Stabilität und finanzielle Unabhängigkeit bieten.

Lass dich auf keinen Fall damit abspeisen, dass „ihr euch das erst mal so anschaut“. Nicht von Anfang an darauf zu achten, was bei deinen Umständen die richtige Wahl wäre, führt häufig zu Fehlern in der Finanzplanung. Wichtige Aspekte werden außer Acht gelassen und können im schlimmsten Fall eines Tages dazu führen, dass du sogar Geld verlierst. Steh also jederzeit für dich ein und lass dich nicht als unwissende Frau in eine Schublade stecken.

5. Alle Kosten und Konditionen im Blick haben

Ein weiterer wichtiger Punkt: Lass dir alle Kosten und Konditionen detailliert erklären. Dazu gehören Zinssätze, Gebühren und mögliche Zusatzkosten. Vor allem Frauen neigen oft dazu, besonders vorsichtig mit finanziellen Entscheidungen zu sein – und das ist auch gut so. Risiko kann zwar manchmal zu Erfolg führen, jedoch solltest du vor allem bei deinen gesamten Ersparnissen immer mit Vorsicht und Weitsicht Entscheidungen treffen.

Anzeige

6. Langfristige Perspektiven einplanen

Finanzierungen sind oft mit langfristigen Verpflichtungen verbunden. Überlege dir daher gut, ob und wie du die Raten auch in schwierigen Zeiten stemmen kannst. Was passiert, wenn unvorhergesehene Ausgaben auf dich zukommen? Gibt es Flexibilität bei der Rückzahlung? Kann man deine Rücklagen optimieren, um dir mehr Spielraum zu bieten?

Eine gute Beratung wird dir dabei helfen, auch für Krisensituationen gewappnet zu sein. Es kann sinnvoll sein, einen finanziellen Puffer einzuplanen, um auf der sicheren Seite zu bleiben. Wichtig ist, für alle Eventualitäten gewappnet zu sein und dass du aus der Finanzierungsberatung bestenfalls ohne Bauchschmerzen herausgehen kannst.

Unser Fazit: Vorsicht, aber keine Angst!

Entscheidungen über die eigene finanzielle Zukunft zu treffen, ist nicht leicht. Vor allem bei der ersten Beratung bemerken viele Frauen Unsicherheit, Angst und Sorgen. Und das ist auch gut so, denn langfristige Entscheidungen wie diese sollten nicht kopflos getroffen werden. Ein gesunder Respekt ist der beste Schutz, den du dir selbst bieten kannst. Allerdings solltest du trotzdem auch selbstbewusst an die Planung und Beratung gehen. Wenn du dich jedoch vorab schon gut vorbereitest und mit dem Thema auseinandersetzt, sollte dir das ziemlich leicht fallen. Sage dir immer wieder, dass es um dein Geld und deine Zukunft geht und dass nur du selbst dafür sorgen kannst, dass du unabhängig wirst – diese Aufgabe wird dir niemand abnehmen. Dieser Gedanke kann dir dabei helfen, die richtigen Fragen zu stellen, Gedanken zu fassen und schließlich Entscheidungen zu treffen.

Eine offene und ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Beratung. Glaub an dich und dass du eine starke Frau bist. Lass dich nicht verunsichern und ebne dir deinen Weg.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Trends, deine Lieblingsprodukte und den neuesten Gossip im Netz – auf Instagram und TikTok. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.