Es gibt zahlreiche Tattoo-Motive, denen eine bestimmte Bedeutung oder Symbolik anhaftet. Die meisten stammen noch aus Zeiten der Seefahrerei oder entstanden in einem bestimmten Milieu. Semikolon-Tattoos sind jedoch erst seit einigen Jahren auf der Haut vieler Leute zu sehen und nicht zuletzt dank der Netflix-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ sehr populär geworden. Wir erklären dir, was es damit auf sich hat und was das Semikolon-Tattoo bedeutet.
Was ist ein Semikolon?
Ein Semikolon ist ein Satzzeichen, welches laut Duden so definiert wird: „Das Semikolon, auch Strichpunkt genannt, nimmt zwischen Komma und Punkt eine Mittelstellung ein: Trennt ein Komma zu schwach, ein Punkt aber zu stark, kann ein Semikolon gesetzt werden“. Dies mag zunächst nach einer recht unwichtigen Bedeutung klingen und das Semikolon wie einen bloßen Tattoo-Trend wirken lassen. Doch dahinter steckt weit mehr, als man auf den ersten Blick denken würde.
Der Hintergrund zum Semikolon-Tattoo
Das Semikolon-Tattoo hat seinen Ursprung in dem „Project Semicolon“, welches 2013 von der Amerikanerin Amy Bleuel gegründet wurde. Ihr Vater hatte sich aufgrund von Depressionen das Leben genommen. Das Online-Projekt hat das Ziel, die Gesellschaft auf dieses Tabu-Thema aufmerksam zu machen; Menschen, die von psychischen Krankheiten, Ängsten und Suizidgedanken geplagt werden, sollten hier zudem eine Plattform finden, die ihnen ein Gefühl des Zusammenhalts schenkt. Doch was genau hat eigentlich das Semikolon damit zu tun?
„Ein Semikolon wird verwendet, wenn ein Autor einen Satz hätte beenden können, sich aber dazu entschieden hat, es nicht zu tun. Du bist der Autor und dieser Satz in deinem Leben.“
Schon bald begannen die ersten Menschen, Bilder von ihrem Semikolon-Tattoo auf Instagram und anderen Social-Media-Kanälen zu veröffentlichen.
Was bedeutet das Semikolon-Tattoo?
Laut des „Project Semicolon“ ist ein Semikolon-Tattoo eine Art Symbol für den selbstbestimmten Verlauf des Lebens. Das bedeutet, der oder die Träger*in entscheidet, ob er oder sie den Satz, also das eigene Leben, beendet oder offen lässt.
Mit dieser Entscheidung haben viele depressive Menschen irgendwann zu kämpfen. Für sie ist es schwer, stets einen Sinn in ihrem Dasein zu erkennen und einfach glücklich zu sein. Doch auch andere emotionale Probleme und dauerhafte Angstzustände erschweren das Leben der Betroffenen immens. Durch das Semikolon-Tattoo fühlen sie sich jedoch weltweit mit anderen Menschen, die mit denselben Dingen zu kämpfen haben, verbunden. Auf diese Weise kann es ihnen Hoffnung schenken und verhindern, dass sie einfach aufgeben. Die Punkt-Strich-Formation ist also eine Art Mahnmal und gleichzeitig ein Mutmacher.
Wo trägt man das Semikolon-Tattoo?
Die meisten Menschen lassen sich das Semikolon-Tattoo auf ihr Handgelenk stechen. Dies hat einen simplen Grund: Diese Stelle ist immer leicht einzusehen und kann bei depressiven oder sogar Suizid-Gedanken immer daran erinnern, dass man die Wahl hat. Personen, die bereits einen Suizid-Versuch hinter sich hatten, lassen sich das Semikolon häufig neben die Narbe stechen. Es ist so zugleich ein Eingeständnis an sich selbst und auch ein Zeichen für die Öffentlichkeit. Wem das jedoch zu auffällig ist und wer sich mit dem Semikolon-Tattoo wie stigmatisiert fühlt, der lässt es vorwiegend an einer weniger auffälligen Stelle stechen, zum Beispiel hinter das Ohr. Die Größe des Tattoos kann natürlich selbst bestimmt werden, im Durchschnitt umfasst es jedoch etwa einen Zentimeter Durchmesser. Die Kosten für das Tattoo sollten etwa bei 100 Euro liegen.
Achtung: Bevor man sich unter die Tattoo-Nadel legt, sollte man sich über einige Punkte informieren. Dazu zählt vor allem die Bedeutung und auch der Ruf des Tätowierers. Welche Fehler es außerdem zu vermeiden gibt, erfährst du in unserer Bildergalerie. Nummer zehn bereuen besonders viele!
Wenn du bisher dachtest, das Semikolon sei nichts als ein trendiges kleines Tattoo, so kennst du nun seine wahre Bedeutung.
Solltest du oder eine dir nahestehende Person depressiv sein oder Suizidgedanken haben, kannst du dich anonym, kostenlos und rund um die Uhr an die Telefonseelsorge unter 0800/1110111 und 0800/1110222 wenden. Weitere hilfreiche Informationen findest du unter: https://www.telefonseelsorge.de/.