1. desired
  2. Beauty
  3. Hautpflege
  4. Journalistin zeigt: Das passiert mit deiner Haut, wenn du aufhörst, Alkohol zu trinken

Vorher-Nachher

Journalistin zeigt: Das passiert mit deiner Haut, wenn du aufhörst, Alkohol zu trinken

Alkohol Haut
© Unsplash/Daoudi Aissa

Dass Alkohol in Pflegeprodukten die Haut austrocknet, wissen wir bereits. Doch auch von innen können sich alkoholische Drinks im Spiegelbild bemerkbar machen. Wir zeigen dir, warum Cocktails, Wein und Bier nicht nur für dunkle Augenringe am nächsten Tag sorgen, und wie du Schadensbegrenzung betreiben kannst, wenn du nicht abstinent leben möchtest.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Vorher-Nachher, mit und ohne Alkohol

Regelmäßiges Trinken kann deiner physischen und psychischen Gesundheit auf viele Arten schaden – und mit regelmäßig meinen wir nicht nur Alkoholiker*innen: Wer regelmäßig mit seinen Kolleg*innen zum Feierabend ein Bierchen trinkt, oder täglich zum Einschlafen ein Glas Rotwein benötigt, sollte jetzt genau hinsehen.

Anzeige

Nachdem die Journalistin Rachel Perkins in einer stressigen Phase ihres Lebens zu viel getrunken hatte, machte sie den Test: einen Monat keinen Schluck Alkohol. Das Vorher-Nachher-Foto verdeutlicht, welch starken Effekt der Alkoholverzicht auf ihr Hautbild hatte. Nach einem Monat ohne regelmäßigen Weinkonsum waren ihre Pickel im Wangen- und Kinnbereich verschwunden.

Ähnlich ist auch diese Veränderung einer ehemaligen Alkoholikerin. Auf dem rechten Bild zeigt sie, wie erholt sie nach 19 Monaten Alkohol-Abstinenz aussieht.

6 Auswirkungen von Alkohol auf deine Haut

Alkohol führt leider nicht nur zu mehr Pickeln im Gesicht, sondern kann deine Haut auch aus den folgenden Gründen nachhaltig schädigen:

  • Rötungen: Alkoholkonsum führt zu einer Entzündungsreaktion in deinem Körper. Besonders Menschen, die empfindlich auf histaminhaltige Lebensmittel reagieren, bekommen verstärkt Rötungen im Wangenbereich, die bei regelmäßigem Trinken nicht mit oberflächlicher Pflege bekämpft werden können.
  • Trockene Haut: Nach einer Party mit zahlreichen Drinks fühlt sich auch deine Haut durstig, denn Alkohol wirkt stark dehydrierend. Wer also mit chronisch trockener Haut zu kämpfen hat, sollte nicht nur auf die richtige Pflege, sondern auch auf sein Trinkverhalten achten.
  • Falten: Dehydration führt auch zu einer langsameren Neubildung von Kollagen, einem Eiweiß, das wichtig für die Hautelastizität ist. Dadurch entstehen schneller neue Falten und bereits vorhandene können sich vertiefen.
  • Verschlimmerung von Hautkrankheiten: Wer beispielsweise an Rosacea leidet, sollte von übermäßigem Alkoholkonsum Abstand nehmen. Die krankheitsbedingten Rötungen werden durch Alkohol meist noch stärker. Auch auf Schuppenflechte haben durchzechte Partynächte aufgrund der austrocknenden Wirkung einen negativen Einfluss.
  • Vernachlässigung deiner Hautpflege: Wer betrunken nachts nach Hause kommt, hat oft nicht mehr die Muße, sich abzuschminken und seiner gewohnten Pflege-Routine nachzugehen. In Kombination mit Junk-Food am Kater-Tag danach führt dies ebenfalls verstärkt zu Hautunreinheiten und trockenen Stellen.
  • Fahler Teint: Alkohol verlangsamt den Zellerneuerungsprozess. Das beschleunigt nicht nur die Hautalterung. Die Ansammlung abgestorbener Zellen kann auch zu einem fahl wirkenden Teint führen.
Laut Horoskop: Diese 4 Sternzeichen trinken zu viel Alkohol Abonniere uns
auf YouTube

So kannst du die Schäden minimieren

Das Gesündeste ist natürlich, es bei einem gelegentlichen Gläschen Rotwein zu belassen. Da wir aber wissen, dass Abende, an denen doch etwas mehr getrunken wird, manchmal unumgänglich sind, haben wir hier fünf Tipps, mit denen du deine Haut vor allzu negativen Auswirkungen schützen kannst:

  • Wasser zu jedem Drink: Um der Dehydration vorzubeugen, solltest du dir angewöhnen, nach jedem alkoholischen Drink ein ganzes Glas Wasser zu trinken. Auch wenn du dadurch sehr häufig auf die Toilette verschwinden musst, wirst du den positiven Effekt am nächsten Tag spüren.
  • Drinks mit wenig Zucker trinken: Zuckerhaltige Cocktails können Hautunreinheiten zusätzlich verschlimmern. Weniger schädlich sind Drinks wie Wodka Soda oder trockene Weine.
  • Vor dem Schlafengehen viel Wasser trinken: Wenn du es versäumt hast, immer schön ein Glas Wasser hinterherzutrinken, solltest du dir immer eine große Flasche Wasser neben dein Bett stellen. Diese solltest du schon vor dem Schlafen leeren, und nicht erst, wenn du am nächsten Morgen mit einem Brand aufwachst.
  • Mehr Feuchtigkeitspflege:  Idealerweise solltest du deiner Gesichtshaut nach einer durchzechten Nacht mehr Feuchtigkeit zuführen als sonst. Am besten kombinierst du ein Hyaluronserum mit einem reichhaltigen Gesichtsöl, wie beispielsweise Hagebuttenöl.
  • Alkoholpausen einlegen: Wenn du dir grundsätzlich nicht vorstellen kannst, ganz auf Alkohol zu verzichten, ist es doch ratsam, deinem Körper ab und zu eine Erholungspause zu gönnen. Während einer einmonatigen Alkohol-Abstinenz hat dein Körper Zeit, sich wieder zu regenerieren
Anzeige

Die wichtigsten Fragen rund um die Wirkung von Alkohol auf die Haut

Zum Schluss haben wir noch ein kleines FAQ für dich, in dem wir die wichtigsten Fragen rund um die Wirkung von Alkohol auf die Haut beantworten.

FAQ

Wie lange dauert es, bis sich die Haut nach Alkoholverzicht erholt?

Die Erholungszeit der Haut nach Alkoholverzicht variiert je nach individueller Konstitution und bisherigem Konsumverhalten. Viele Menschen bemerken bereits nach 7-10 Tagen erste positive Veränderungen wie weniger Schwellungen und verbesserte Feuchtigkeit. Für eine umfassende Hauterneuerung benötigt der Körper jedoch circa 28 Tage, da dies dem natürlichen Zellzyklus entspricht. Bei langjährigem starkem Alkoholkonsum kann die vollständige Regeneration allerdings mehrere Monate dauern. Einige Schäden können zudem irreparabel sein.

Welche Alkoholsorten schädigen die Haut am stärksten?

Grundsätzlich gilt: Je höher der Alkoholgehalt, desto stärker die dehydrierende Wirkung auf die Haut. Besonders schädlich sind zuckerhaltige Mixgetränke und Cocktails, die durch die Kombination von Alkohol und Zucker einen doppelten Negativeffekt verursachen – sie fördern Entzündungen und beschleunigen den Kollagenabbau. Auch Getränke mit hohem Histamingehalt wie Rotwein verstärken Rötungen und können Rosazea-Symptome verschlimmern. Klare Spirituosen wie Wodka verursachen zwar weniger Entzündungsreaktionen, führen aber durch ihren hohen Alkoholgehalt zu stärkerer Dehydrierung.

Ist der Einfluss von Alkohol auf die Haut bei allen Altersgruppen gleich?

Der Einfluss von Alkohol auf die Haut variiert deutlich zwischen verschiedenen Altersgruppen. Während jüngere Menschen (20-30 Jahre) dank ihrer natürlich höheren Zellerneuerungsrate und Kollagenproduktion die Auswirkungen oft schneller ausgleichen können, sind die negativen Effekte ab dem 35. Lebensjahr meist deutlicher sichtbar und länger anhaltend.

Bei Menschen über 50 kann regelmäßiger Alkoholkonsum die ohnehin verlangsamte Hautregeneration und nachlassende Kollagenproduktion erheblich verschlechtern, wodurch Faltenbildung und Elastizitätsverlust beschleunigt werden. Zudem reagieren ältere Hauttypen oft empfindlicher auf die entzündungsfördernden Eigenschaften von Alkohol, was zu verstärkten Rötungen und Irritationen führen kann.

Hättest du eine Alkoholpause dringend nötig? Mach den Test!

Ab zum Alkoholtest! Trinkst du zu viel?

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Trends, deine Lieblingsprodukte und den neuesten Gossip im Netz – auf Instagram und TikTok. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.