Strahlend glatte Haut ohne Nadeln und teure Behandlungen – klingt das zu schön, um wahr zu sein? Face Taping verspricht genau das und erobert aktuell die Beauty-Welt im Sturm. Was früher nur in der Physiotherapie zum Einsatz kam, wird heute von immer mehr als natürliche Alternative zu Botox entdeckt. Wir erklären dir hier alles zur Anwendung, Wirkung und möglichen Risiken des Face Tapings.
Was ist Face Taping?
Vielleicht hast du sie bei Instagram oder TikTok schon gesehen: Ladies, die mit bunten Klebestreifen im Gesicht aufwachen und sie ganz ASMR-mäßig abziehen. Sieht etwas creepy aus, nicht wahr? Der neueste Beauty-Social-Media-Trend heißt Face Taping. Was ist das genau? Nun, Face Taping ist eine Methode, bei der spezielle elastische Klebebänder – die sogenannten Kinesiotapes – strategisch im Gesicht platziert werden, um Falten zu reduzieren und ihnen vorzubeugen. Anders als herkömmliche Klebestreifen sind diese Tapes speziell für die Anwendung auf der Haut entwickelt worden. Sie sind hautfreundlich, elastisch und bieten einen hohen Tragekomfort. Die Technik stammt ursprünglich aus der Physiotherapie, wo sie seit Jahren erfolgreich zur Stabilisierung von Muskeln und Gelenken eingesetzt wird.
Was bewirkt Gesichtsstaping?
Die Wirkungsweise von Face Taping basiert auf diesem Prinzip: Durch die gezielte Platzierung der elastischen Tapes wird eine mechanische Beeinflussung der Haut und der darunterliegenden Strukturen erreicht. Kurz gesagt: Die Haut bewegt sich weniger, ergo gibt es weniger Falten (was ja mehr oder weniger auch der Effekt von Botox ist). Die sanfte, aber konstante Spannung der Tapes hebt bestimmte Hautpartien leicht an und fixiert sie in dieser Position. Dadurch können Falten auf natürliche Weise geglättet werden, beziehungsweise entstehen erst gar nicht.
Die Anwendung regt gleichzeitig die Durchblutung im Gewebe an. Diese verbesserte Durchblutung führt zu einer Entspannung der Gesichtsmuskeln und einer „Entfaltung“ des Gewebes. Und in der Regel hilft Kinesiotape außerdem dabei, Lymphstaus aufzulösen und eingelagerte Flüssigkeiten aus dem Körper abzutransportieren.
Hier findest du ein Zweierset Face Tapes bei Amazon:
Face Taping: Das sagt die Expertin
Dr. Emi, Dermatologin, Social-Media-Star und diejenige, der wir bei Haut-Fragen einfach vertrauen können, hat zum Thema Face Taping gemischte Gefühle. Das Wichtigste für sie? Die richtige Balance, wie sie in diesem Video auf ihrem Instagram-Account erklärt. Denn ja, dadurch, dass man sein Gesicht weniger bewegt, kann man Falten vorbeugen. Das Gute sei auch, dass die meisten Tapes, bzw. ihr Kleber hautfreundlich sind, allerdings führt man der Haut mit jedem Abziehen dieser Mikroverletzungen zu.
Und, noch schlimmer: „Man strapaziert die Haut jedes Mal und leiert sie quasi aus“, so Dr. Emi. Und das ist ja genau das Gegenteil, von dem, was man erreichen möchte ... Ihr Fazit: „Ich bin nicht tendenziell total dagegen, aber ich wäre vorsichtig, vor allem bei regelmäßiger Anwendung.“
Face Taping: So gelingt die Anwendung
Wenn du nicht total abgeschreckt bist, erklären wir dir einige wichtige Punkte, die du beachten solltest. Beginne immer mit einer gründlichen Gesichtsreinigung, um alle Rückstände von Make-up, Cremes und natürlichen Hautölen zu entfernen. Die Haut muss anschließend vollständig trocken sein, damit die Tapes am besten kleben.
Für die Anwendung selbst benötigst du spezielle Kinesiotapes – normale Klebestreifen sind hier absolut tabu, da sie die empfindliche Gesichtshaut reizen können. Schneide die Tapes in passende Streifen und recherchiere vorab, welche Bereiche du behandeln möchtest. Denn falsch getaped bringt dir das ganze Prozedere gar nichts.
Das Wichtigste: Die Haut wird nicht straff gezogen! Auch wenn es vermeintlich Sinn ergibt, weil die Haut ja gestrafft werden soll, musst du nichts glattziehen oder die Augenbrauen anheben, sondern die Gesichtsmuskeln ganz locker lassen und dann kleben. Die meisten Anwenderinnern von Face Tapes lassen diese über Nacht auf der Haut, um den besten Effekt zu erzielen. Am nächsten Morgen werden die Tapes dann ganz vorsichtig (!) abgezogen.
Face Tapes für besondere Anlässe
Für einen mega Face-Lift-Look gibt es eine besondere Face-Tape-Technik, die für einige Stunden, also z.B. ein besonderes Event, gedacht sind. Dafür verwendest du spezielle, transparente Face-Tapes, die als Set für beide Gesichtshälften kommen. Das Besondere: Die Tapes sind mit einem Band verbunden, das für den Lifting-Effekt sorgt.
Ein solches Set findest du hier bei Amazon.
So geht's: Klebe die Tapes seitlich am Haaransatz – also bei den Koteletten oder Schläfen. Dann ziehst du das verbindende Band vorsichtig nach oben. Das strafft die Haut und sorgt für einen sofortigen Lifting-Effekt! Das Geniale: Das Band verschwindet einfach unter deinen Haaren und die durchsichtigen Tapes kannst du locker mit Foundation überschminken.
Damit die Tapes den ganzen Abend halten, ist eine gründliche Reinigung deiner Haut super wichtig. Also alle Öle und Rückstände entfernen – sonst riskierst du, dass sich die Tapes mittendrin verabschieden.
Ob du die Face Tapes mit Bedacht (und nach richtiger Anleitung!) über Nacht anwendest oder für einige Stunden mit „geliftetem“ Gesicht auf die Party gehst – Face Taping kann definitiv eine gesunde und günstige Alternative zu Botox und Co. darstellen. Neben den Tapes gibt es noch so einige verrückte Gadgets mehr, mit denen Frauen heutzutage ins Bett gehen. Die Top 10 haben wir hier für dich zusammengestellt: