Der Sitzsack ist der Komfort-Champion in jedem Zimmer. Als ständiger Bodenbewohner sammelt er jedoch Staub, Haare und Alltagsspuren. Mit der Zeit verliert er seinen frischen Look und braucht eine Reinigung. Hier erfährst du, wie du deinen gemütlichen Lieblingsplatz wieder sauber bekommst.
Sitzsack reinigen: Von schnellen Tricks bis zur Grundreinigung
Dein Sitzsack ist im täglichen Einsatz und hat es nicht leicht: Auf dem Boden sammelt er Staub und Haare, während Schokoladenkrümel oder Rotwein schnell mal darauf landen. Auch die pelzigen Familienmitglieder hinterlassen ihre Spuren, wenn sie es sich gemütlich machen.
Der beste Tipp: Reagiere sofort bei Flecken! Mit einem feuchten Tuch lassen sich frische Verschmutzungen meist problemlos entfernen, bevor sie einziehen können. Sind die Flecken jedoch bereits eingetrocknet oder besonders hartnäckig, reicht oberflächliches Abwischen nicht mehr aus – dann ist eine gründliche Wäsche deines Sitzsacks angesagt.
Erfahre in unserem Video, mit welchen Hacks es Zuhause wieder richtig sauber wird:
Wie kann ich den Sitzsack waschen?
Du kannst den Sitzsack natürlich nicht am Stück in die Waschmaschine stecken. Selbst wenn es von der Masse her möglich wäre, ist das Innenleben des Sitzsacks nicht dafür geeignet. Daher wäschst du nur die Außenhülle. Diese kannst du mit Knöpfen oder einem Reißverschluss öffnen und abziehen. Zurück bleibt die Innenhülle, in der sich die kleinen Kügelchen befinden.
Wenn diese sich nicht in einer zusätzlichen Hülle befinden, dann schütte die Kugeln in einen ausreichend großen und trockenen Behälter. Achte beim Waschen der Außenhülle auf das Waschetikett und die darauf empfohlenen Vorgaben. Mit einer 30 Grad Wäsche ist dein Sitzsack meist schon zufrieden. Benutze am besten ein Colourwaschmittel, um dunkle und knallige Farben zu erhalten.
Wie kann ich den Sitzsack von starken Verunreinigungen befreien?
Wenn dein Sitzsack nach der Wäsche immer noch Verunreinigungen besitzt, lassen sich wunderbar Hausmittel einsetzen. Achte dabei aber immer auf das Material deines Sitzsacks. Teste die Haus- und Putzmittel nur an einer Stelle, die nicht einsehbar ist. Es könnte sein, dass manche Hausmittel auf manchen Materialien bleichen. Folgendermaßen kannst du vorgehen:
- Baumwolle: Fett, Schokolade, Kaffeeflecken und Urin lassen sich mit Gallseife auswaschen. Bei einem Marmeladenfleck greifst du zu Fensterreiniger. Rotwein wird durch Salz herausgelöst.
- Polyester: Auch hier hilft Gallseife bei Fett, Urin und sogar bei Marmelade. Rotwein wird mit Salz und Zitrone behandelt, wohingegen du bei Kaffeeflecken zu kohlensäurehaltigem Wasser greifen kannst.
- Leder: Urin wird mit einem feuchten Tuch abgewischt, ebenso wie Rotwein und Kaffee. Sind die Flecken schon eingezogen, kommt Salz zum Einsatz. Fett kannst du mit Mehl anlösen und Marmelade wird mit Fensterreiniger herausgelöst.
Wenn ein Fleck auf dem Sitzsack entsteht, ist das zwar ärgerlich, aber kein Weltuntergang. Jetzt heißt es – Schnell handeln, damit der Fleck gar nicht erst einziehen kann. In den ersten Minuten kann er oft noch mit einem nassen Tuch beseitigt werden. Wenn die Flecken erst einmal eingetrocknet sind, greifst du am besten zu Hausmitteln. Mit ihnen rückst du den Flecken zu Leibe und entfernst sie ohne Probleme.