Mikrofasertücher sind echte Alleskönner bei der Haushaltsreinigung. Nach intensivem Putzeinsatz stellt sich die Frage: Wie bekommst du deine Mikrofasertücher wieder sauber? In diesem Beitrag erfährst du alle wichtigen Tipps und Tricks für die richtige Reinigung deiner Mikrofasertücher!
So funktioniert das Mikrofasertuch
Die Besonderheit eines Mikrofasertuchs liegt in seinem Aufbau: Es besteht aus hauchdünnen Fasern, die präzise miteinander verwoben und verbunden sind. Durch diese spezielle Struktur entstehen winzige Zwischenräume, die dank des sogenannten Pilling-Effekts Schmutz und Staub effektiv aufnehmen und festhalten können. Bei der Reinigung spielt die Zusammensetzung der Fasern eine wichtige Rolle – sie können aus synthetischen Materialien wie Polyester oder natürlichen Stoffen wie Baumwolle bestehen.
Wenn die Temperaturen wieder steigen, kann es daheim ganz schön heiß werden. In unserem Video stellen wir dir fünf Tipps vor, mit denen du deine Wohnung abkühlen kannst:
Wie wasche ich ein Mikrofasertuch?
Mikrofasertücher kannst du bequem in der Waschmaschine reinigen. Für kleine Verschmutzungen reichen 40 Grad aus, starke Verunreinigungen benötigen eine 60 Grad-Wäsche. Umso geringer die Gradanzahl, desto länger hast du Freude an deinen Mikrofasertüchern und sparst zusätzlich noch Energiekosten. Zu Beginn solltest du sie farblich sortiert waschen, da die Tücher abfärben könnten.
Welches Waschmittel benutze ich bei Mikrofasertüchern?
Fürs Waschen deiner Mikrowasertücher kannst du herkömmliches Color-Waschmittel deiner Wahl benutzen. Aber Achtung: Bitte verwende keinen Weichspüler! Dieser würde die dünnen Fasern der Tücher nur verkleben und sie abbrechen lassen. Ökologisch sinnvoll ist es, die Tücher nach der Wäsche auf einem Wäscheständer trocknen zu lassen und sie nicht in den Trockner zu geben. Weitere Infos findest du auch im Waschetikett.
Achtung: Mikroplastik!
Mikrofasertücher aus Chemiefasern enthalten Mikroplastik. Dieses kann durch Waschen ins Abwasser gelangen, da die Plastikteilchen zu klein sind, um im Klärwerk gefiltert werden zu können. Deshalb gilt beim Waschen von Mikrofasertüchern: Weniger ist mehr. Als nachhaltige Alternative zu den Tüchern bieten sich alte Frottee-Handtücher an, die du zu kleineren Lappen zerschneiden kannst.
Staub und Schmutz kannst du leicht mit einem Mikrofasertuch bekämpfen. Wasche deine Tücher nach dem Putzen nicht zu häufig und achte auf einen nachhaltigen Umgang. So haben deine Mikrofasertücher eine lange Lebensdauer! Wie du beim Putzen noch richtig Kalorien verbrennen kannst, findest du in diesem Artikel.