Der ehemalige SPD-Politiker Michael Roth gehörte von 1998 bis 2025 dem Deutschen Bundestag an. Doch wie sieht es privat bei ihm aus? Wir haben nachgeforscht.
Ist Michael Roth verheiratet?
Michael Helmut Roth wurde unter anderem als Staatsminister für Europa (2013–2021) und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses (2021–2025) bekannt. Im August 2024 heiratete der ehemalige SPD-Politiker seinen langjährigen Partner Michael Klöppner, der als Geschäftsführer eines Reisebüros arbeitet. Die Zeremonie fand in der Stiftskirche in Rotenburg an der Fulda statt und wurde von Pröpstin Marita Natt geleitet. Die
Trauung war ein öffentliches Ereignis, bei dem zahlreiche Gäste aus
Politik und Gesellschaft anwesend waren, darunter der damalige hessische
SPD-Landesvorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel und weitere lokale
Mandatsträge.
Das Paar musste über ein vom Bergmannsverein Heringen gespanntes Seil springen – ein Brauch, der symbolisch für den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt steht. Anschließend sangen die Gäste gemeinsam das Steigerlied, begleitet von Trompetenklängen. Roths Eheschließung war eine der ersten gleichgeschlechtlichen Segnungen in diesem Rahmen in der Region. Die Zeremonie unterstrich Roths Engagement für LGBTQ+-Rechte, das er auch in seiner politischen Arbeit als Staatsminister für Europa vertrat. Sein Privatleben hält der Poltiker weitgehend aus der Öffentlichkeit raus.
Du bist dir noch nicht sicher, ob dein Partner oder deine Partnerin zu dir passt? Dann findest du in unserem Video ein paar Hilfestellungen.
So kam Michael Roth zur Politik
Michael Helmut Roth begann seinen politischen Werdegang nach dem Abitur 1990 an der Werratalschule und einem Zivildienst. Er studierte Politologie, Germanistik und Soziologie in Frankfurt am Main als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bereits während seiner Zeit als Dozent am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin (2000–2002) festigte sich sein Engagement für sozialdemokratische Politik. 1998 zog Roth erstmals als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg in den Bundestag ein und eablierte sich als feste Größe der hessischen SPD. Zwischen 2009 und 2014 fungierte er als Generalsekretär der SPD Hessen und trieb die parteiinterne Erneuerung mit voran.
Als Staatsminister für Europa (2013–2021) unter den damaligen Außenministern Steinmeier, Gabriel und Maas prägte Roth die deutsche EU-Politik
maßgeblich. Zu seinen Schwerpunkten zählten die Beziehungen zu Osteuropa,
die Westbalkan-Integration sowie die Stärkung der deutsch-französischen
Zusammenarbeit als deren Beauftragter
Seine Amtszeit fiel in eine Phase multipler Krisen – von der Eurokrise
über den Brexit bis zur COVID-19-Pandemie, während der er 2020 als
Repräsentant der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auftrat.
Als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses (2021–2025) setzte er bis
zuletzt auf klare Haltungen im Umgang mit autoritären Regimen.
Roths Haltung in der Ukraine-Frage, einschließlich früher Waffenlieferungsforderungen und Besuchen im Kriegsgebiet ab März 2022, führten zu Spannungen innerhalb der SPD. Seine Kritik an Kanzler Scholz markierte 2024 den Schlusspunkt. Nach 27 Jahren Parlamentszugehörigkeit trat er aus dem Bundestag zurück. Über diese Entscheidung äußerte er sich im Interview mit dem „Stern“:
„Ich bin leidenschaftlicher Sozialdemokrat, wollte ja auch mal Vorsitzender der SPD werden (...) Aber im letzten Jahr habe ich gemerkt, dass ich mit unseren Sitzungen immer mehr fremdele, dass mich die Gremien stören, die Stimmung darin. Wenn die Tür zum Fraktionssaal aufging, hatte ich zuletzt den Eindruck, ich steige in einen Kühlschrank. Manchmal fühlte ich mich wie ein Fremdkörper. Wenn man heute Spitzenpolitik betreibt, muss man sich fast komplett aufgeben.“
Michael Roth hat in dem Geschäftsmann Michael Klöppner sein Liebesglück gefunden. Ihr Privatleben halten die beiden aus der Öffentlichkeit heraus. Nach dem Rückzug aus der Politik arbeitet Roth aktuell an einem Buchprojekt, wie er auf seinem Instagram-Kanal verriet