Weißer Belag auf dem Geschirr nach dem Spülmaschinengang ist harmlos, aber lästig. Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du den Belag entfernen und zukünftig verhindern kannst.
Woher kommt der weiße Belag?
Falls du weißen Belag in deiner Spülmaschine vorfindest, können nur zwei Ursachen dahinterstecken: Kalk- oder Salzablagerungen. Kalk bildet sich, wenn das Wasser zu hart ist und du die Maschine nicht oft genug mit Spülmaschinensalz entkalkt hast. Sofern aus dem Salzbehälter Salz in den Innenraum der Maschine gelangt ist, kann dies ebenfalls zu weißen Rückständen führen. Seltener kommt es vor, dass man zu viel Spülmittel verwendet, dessen Reste dann als weißer Film im Innenraum der Maschine sichtbar sind.
Möchtest du herausfinden, welche Ursache die weißen Rückstände wirklich haben? Dann genügt ein einfacher Test: Falls du den Belag einfach mit dem Finger abwischen kannst, handelt es sich meistens um Salzrückstände. Sollte der weiße Belag nicht einfach so abgehen, stecken meistens Kalkablagerungen dahinter.
Schau dir im Video unsere Reinigungs-Hacks an, mit denen dein Zimmer wieder sauber wird!
Tipp #1: Entferne Salzablagerungen mit Wasser und Spülmittel
Salzablagerungen entfernst du relativ schnell, indem du die betroffenen Geschirrteile einfach mit einem feuchten Lappen und etwas Spülmittel abwischst. Anschließend sollte das Geschirr trocknen, ehe du es in den Schrank einräumst.
Tipp #2: Hausmittel wie Essig, Natron oder Zitronensäure gegen Kalk einsetzen
Kalkrückstände halten sich etwas hartnäckiger, sind aber mit den richtigen Hausmitteln ebenfalls wegzubekommen. Als kalklösende Hausmittel sind beispielsweise Essig, Natron oder Zitronensäure bekannt. So kannst du das betroffene Geschirr zum Beispiel in ein Wasserbad einlegen und mit dem jeweiligen Hausmittel mischen. Hier sollte das Verhältnis zu Wasser 3:1 betragen, wobei du reinen Essig und Wasser 1:1 mischen kannst.
Falls dir ein Wasserbad zu aufwendig ist, kannst du einen leeren Spülgang starten und vorher 250 ml Essig oder Zitronensäure in den unteren Korb einfüllen. Der Vorteil ist hierbei, dass die Hausmittel während des Spülgangs nicht nur die Ablagerungen, sondern auch unangenehme Gerüche lösen.
Tipp #3: Dem weißen Belag in der Spülmaschine vorbeugen
Am besten ist es natürlich, wenn die weißen Rückstände am Geschirr gar nicht erst entstehen. Zum Glück kannst du mehrere Maßnahmen umsetzen, um dem vorzubeugen:
- Fülle regelmäßig Spülmaschinensalz nach, damit das Wasser nicht verkalkt. Verwende dafür unbedingt das richtige Spülmaschinensalz für deine Maschine. Es sollte weder verklumpt noch zu feinkörnig sein.
- Überprüfe den Deckel des Salzbehälters regelmäßig auf Schäden und vergewissere dich, dass das Ventil noch funktioniert.
- Halte dich an die richtigen Mengenangaben. Nutze nur so viel Spülmittel wie vorgeschrieben und fülle es ordnungsgemäß in den Behälter ein.
- Reinige deine Spülmaschine – auch Teile wie die Sprüharme – regelmäßig, um Ablagerungen zu vermeiden.
Wie du siehst, gibt es einige Tipps, mit denen du weißen Belag in der Spülmaschine verhindern kannst. Wichtig ist es, die Ursache herauszufinden und dieser mit geeigneten Hausmitteln wie Zitronensäure oder Essig entgegenzuwirken. Noch besser ist es, den weißen Belag gar nicht erst entstehen zu lassen. Dafür kannst du sorgen, indem du regelmäßig Spülmaschinensalz verwendest, deine Spülmaschine wartest sowie die richtigen Mengenangaben beachtest.